Hundehaftpflicht Vergleich

Verschaffe dir im Hundehaftpflicht Vergleich einen Überblick über die besten Hundehaftpflichtversicherungen. Finde günstige Hundeversicherungen mit hohen Deckungssummen und wenig Selbstbeteiligung. Viel Spaß beim Hundehaftpflicht vergleichen!

BavariaDirekt Hundehaftpflicht

5/5

Beitrag monatlich

Ab 2,50 €

Deckungssumme

Bis zu 50 Mio. €

Selbstbeteiligung

Max. 150 €

Mindestlaufzeit

Keine

✅ Welpen mitversichert

✅ Führen ohne Leine

✅ Auslandsschutz

✅ Deckaktschäden

✅ Mietsachschäden

GetSafe Hundehaftpflicht

4.5/5

Beitrag monatlich

Ab 2,40 €

Deckungssumme

Bis zu 50 Mio. €

Selbstbeteiligung

Max. 300 €

Mindestlaufzeit

1 Jahr

✅ Alle Rassen versicherbar

✅ Führen ohne Leine

✅ Einfache Schadenmeldung

✅ Top Kundenservice

✅ Mietsachschäden

BarmeniaDirekt Hundehaftpflicht

4/5

Beitrag monatlich

Ab 3,63 €

Deckungssumme

Bis zu 50 Mio. €

Selbstbeteiligung

Max. 150 €

Mindestlaufzeit

1 Jahr

✅ Welpen mitversichert

✅ Auslandsschutz

✅ Forderungsausfallschutz

✅ Mietsachschäden

✅ Deckaktschäden

Gothaer Tierhalterhaftpflicht

4/5

Beitrag monatlich

Ab 4,17 €

Deckungssumme

Bis zu 50 Mio. €

Selbstbeteiligung

Max. 150 €

Mindestlaufzeit

1 Jahr

✅ Forderungsausfalldeckung

✅ Auslandsschutz

✅ Führen ohne Leine

✅ Mietsachschäden

✅ Deckaktschäden

Lassie Hundehaftpflicht

3.5/5

Beitrag monatlich

Ab 3,25 €

Deckungssumme

10 Mio. €

Selbstbeteiligung

Max. 150 €

Mindestlaufzeit

1 Jahr

✅ Alle Rassen versicherbar

✅ Welpen mitversichert

✅ Führen ohne Leine

✅ Mietsachschäden

✅ Deckaktschäden

AXA Tierhalterhaftpflicht

3.5/5

Beitrag monatlich

Ab 5,03 €

Deckungssumme

Bis zu 30 Mio. €

Selbstbeteiligung

Max. 300 €

Mindestlaufzeit

Keine

✅ Monatlich kündbar

✅ Welpen mitversichert

✅ Forderungsausfalldeckung

✅ Mietsachschäden

✅ Auslandsschutz

Welche Versicherungen für Hunde gibt es?

Für Hunde gibt es eine Vielzahl von Versicherungen, welche unterschiedliche Risiken abdecken. Zu den bekanntesten zählen die Hunde OP-Versicherung, die Hundekrankenversicherung und die Hundehaftpflichtversicherung. Zusätzlich gibt es noch weniger bekannte Hundeversicherungen wie beispielsweise die Sterbegeldversicherung oder die Rechtsschutzversicherung für Hundehalter.

Hunde OP-Versicherung

Eine wichtige Versicherung für Hunde ist die Hunde OP-Versicherung. Sie übernimmt nicht nur die Kosten für notwendige Operationen, sondern auch Narkose, Vor- und Nachbehandlung. Da chirurgische Eingriffe vom Tierarzt schnell tausend Euro oder mehr kosten können, ist eine Hunde OP-Versicherung sinnvoll. Eine günstige OP-Versicherung für Hunde kannst du bereits ab wenigen Euro pro Monat abschließen.

Hundekrankenversicherung

Eine noch umfassendere Absicherung für gesundheitliche Probleme bietet die Hundekrankenversicherung. Diese übernimmt neben den Operationskosten auch noch Kosten für allgemeine tierärztliche Behandlungen. Dazu zählen beispielsweise Untersuchungen, Diagnostik, Medikamente und je nach Tarif auch Vorsorgeleistungen wie Impfungen. Manche Anbieter übernehmen auch die Kosten der Einschläferung vom Hund. Die Kosten einer Hundekrankenversicherung richten sich nach Alter, Rasse und Gesundheitszustand des Hundes. Meistens liegt der monatliche Beitrag zwischen 20 und 50 Euro.

Hundehaftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung für Hunde deckt Schäden ab, welche der Hund an Dritten verursacht. Das können sowohl Personen- als auch Sachschäden sein. In einigen deutschen Bundesländern ist die Haftpflicht für Hunde sogar gesetzlich vorgeschrieben. Mit einer Hundehaftpflichtversicherung kannst du dich vor finanziellen Folgen schützen, wenn dein Hund jemanden verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt. Die Kosten für eine Hundehaftpflicht liegen zwischen 30 und 100 Euro pro Jahr. Die günstigste Hundehaftpflichtversicherung in unserem Hundehaftpflicht Vergleich kannst du bereits ab 28,80 Euro pro Monat abschließen.

Was ist eine Hundehaftpflichtversicherung?

Die Hundehaftpflicht zählt zur Gruppe der Haftpflichtversicherungen. Diese bieten Schutz, wenn ein Schaden an Dritten oder deren Eigentum entstanden ist. Die wohl bekannteste Form davon ist die Privathaftpflicht. Leider sind aber die Schäden, welche dein Hund verursacht, nicht in der privaten Haftpflicht mitversichert. Bei kleinen Haustieren wie Katzen ist das anders, diese sind normalerweise durch die Privathaftpflicht abgesichert. In einigen Bundesländern gilt die Versicherungspflicht für Hunde. Und selbst wenn du in einem Bundesland ohne Versicherungspflicht lebst, raten wir dir dringend dazu, eine Hundehaftpflicht abzuschließen. Denn ohne eine Haftpflicht für Hunde haftest du als Halter im Falle eines Schadens mit deinem gesamten Vermögen. Man unterscheidet dabei zwischen folgenden Schadensarten:

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Vermögensschäden

Eine günstige Versicherung aus unserem Hundehaftpflicht Vergleich kostet dich dabei oftmals nicht mehr als 30 Euro im Jahr und schützt dich vor den finanziellen Folgen im Schadensfall.

Was deckt die Hundehaftpflicht ab?

Die Hundehaftpflichtversicherung schützt Hundehalter vor finanziellen Risiken, wenn ihr Hund Dritten Schaden zufügt. Sie ist in vielen Bundesländern Deutschlands bereits Pflicht und deckt vor allem Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Personenschäden sind beispielsweise medizinische Behandlungskosten, Schmerzensgeld oder Verdienstausfall, wenn eine Person durch den Hund verletzt wird. Sachschäden umfassen die Beschädigung von fremden Eigentum, wie Möbel, Klamotten oder Autos. Auch Vermögensschäden, die durch den Hund entstehen, sind abgedeckt, etwa wenn eine verletzte Person arbeitsunfähig wird und dadurch finanzielle Verluste erleidet. Zusätzlich schließen viele Versicherungen Mietsachschäden ein, etwa wenn der Hund den Parkettboden in einer Mietwohnung zerkratzt. Manche Tarife erweitern den Schutz sogar auf Schäden in Ferienwohnungen oder Hotels. Darüber hinaus werden Schäden an anderen Hunden oder Tieren ebenfalls übernommen, beispielsweise wenn der eigene Hund einen fremden Hund verletzt oder wenn ein fremder Hund stirbt.

Nicht abgedeckt sind allerdings vorsätzlich herbeigeführte Schäden sowie Schäden an eigenem Eigentum. Auch Schäden, die beim Hüten des Hundes durch Dritte entstehen, werden nur in manchen Tarifen berücksichtigt. Sei also vorsichtig, wem du deinen Hund anvertraust. Auch Krankheiten des Hundes fallen nicht unter die Hundehaftpflicht, hierfür gibt es spezielle Hundekrankenversicherungen. Die Hundehaftpflicht ist somit eine wichtige Absicherung für jeden Hundehalter, um im Schadensfall vor hohen Kosten geschützt zu sein. Ein Hundehaftpflicht Vergleich hilft dabei, den optimalen Schutz zu finden.

Hundehaftpflicht Kosten

Die Hundehaftpflicht Kosten hängen hauptsächlich von folgenden Faktoren ab:

  • Hunderasse
  • Höhe der Versicherungssumme (auch Deckungssumme genannt)
  • Leistungsumfang
  • Höhe der Selbstbeteiligung
  • Vertragslaufzeit

Wie viel eine Hundehalterhaftpflichtversicherung kostet, hängt also von Faktoren wie Deckungssumme und Selbstbeteiligung ab. Die Versicherungen in unserem Hundehaftpflicht Vergleich kosten durchschnittlich zwischen zwei und zehn Euro im Monat. Die günstigste Hundehaftpflichtversicherung ist die GetSafe Hundehaftpflicht. Dicht gefolgt von unserem Hundehaftpflicht Testsieger, der BavariaDirekt Hundehaftpflicht.

In welchen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?

Aktuell ist die Haftpflicht für Hunde in sechs deutschen Bundesländern Pflicht, während sie in den meisten anderen nur für bestimmte Hunderassen gilt. Zu diesen Hunderassen zählen Listenhunde und Hunde mit einer bestimmten Größe bzw. einem bestimmten Gewicht. In folgenden Bundesländern ist die Hundehaftpflicht verpflichtend:

  • Verpflichtend: Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
  • Verpflichtend für bestimmte Hunderassen: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen
  • Nicht verpflichtend: Mecklenburg-Vorpommern

Als Hundebesitzer ist es daher sinnvoll, die Regelungen des jeweiligen Bundeslandes zu prüfen. Generell empfehlen wir aber jedem Hundehalter, eine Hundehaftpflicht abzuschließen, um auf der sicheren Seite zu sein. Die beste Hundehaftpflichtversicherung findest du immer bei uns im Hundehaftpflichtversicherung Vergleich.

Wichtig: Viele Versicherer schließen die Aufnahme von Kampfhunden in der Hundehaftpflicht aus. Du solltest dich also vor Versicherungsabschluss gut in die jeweilige Versicherungspolice einlesen, wenn du einen Kampfhund hast.

Ist eine Haftpflichtversicherung für Hunde sinnvoll?

Nicht nur in den Bundesländern mit Versicherungspflicht, sondern generell für alle Hundebesitzer ist eine Hundehaftpflicht sinnvoll. Potenzielle Schäden können in die Millionen gehen, während du eine Haftpflicht für Hunde bereits ab wenigen Euro pro Monat abschließen kannst.

Wie hoch sollte die Deckungssumme bei einer Hundehaftpflicht sein?

Wir empfehlen dir eine Deckungssumme von mindestens zehn Millionen Euro, damit du auf der sicheren Seite bist. Die beste Hundehaftpflicht im Vergleich bezogen auf die Deckungssumme ist wieder unser Hundehaftpflicht Testsieger von der BavariaDirekt. Bei der Deckungssumme teilt sich die Bavaria den ersten Platz mit der GetSafe Hundehaftpflichtversicherung, der BarmeniaDirekt Hundehaftpflichtversicherung und der Gothaer Tierhalterhaftpflichtversicherung.

Hundehaftpflicht mit Selbstbeteiligung oder ohne Selbstbeteiligung?

Hier gibt es kein grundsätzliches Richtig oder Falsch. Mit einem Tarif mit Selbstbeteiligung kannst du deinen Versicherungsbeitrag senken und somit Kosten sparen. Dabei solltest du jedoch überlegen, ob du die Selbstbeteiligung im Schadensfall problemlos aufbringen könntest. Die Selbstbeteiligung bei den Anbietern in unserem Hundehaftpflicht Vergleich beträgt bis zu 300 Euro pro Schadensfall.

Wählst du hingegen eine Hundehaftpflicht ohne Selbstbeteiligung, musst du dir im Schadensfall keine Sorgen machen, einen Teil der Kosten selbst zu tragen. Der Beitragsunterschied zwischen Tarifen mit und ohne Selbstbeteiligung ist in der Regel nur gering, weswegen wir eher einen Tarif ohne Selbstbeteiligung wählen würden.

Ist ein ungewollter Deckakt mitversichert?

Ein ungewollter Deckakt liegt vor, wenn ein nicht kastrierter Rüde eine Hündin deckt, ohne dass der Halter dies erlaubt. In diesem Fall haftet der Besitzer des Rüden. Üblicherweise umfasst der Versicherungsschutz auch solche Vorfälle. Hundehaftpflichtversicherungen übernehmen in der Regel sämtliche Folgekosten, die daraus entstehen. Dazu zählen nicht nur die Kosten für einen möglichen Schwangerschaftsabbruch und tierärztliche Behandlungen, sondern gegebenenfalls auch die Ausgaben für die Haltung und Versorgung der Welpen.

Zahlt die Versicherung bei Führen ohne Leine?

Ob die Versicherung für Schäden aufkommt, wenn der Hund entgegen geltender Vorschriften nicht angeleint war, ist je nach Tarif unterschiedlich. In den meisten Fällen ist zumindest eine anteilige Kostenübernahme möglich. Für Bußgelder wegen Verstoß gegen eine Leinenpflicht musst du allerdings immer selbst aufkommen, denn die Hundehaftpflichtversicherung trägt lediglich Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Beachte auch, dass die Versicherung die Kostenübernahme ablehnt, wenn ein Hund, der in der Vergangenheit auffällig war, nicht an der Leine ist.

Sind Mietsachschäden mitversichert?

Wenn dein Hund einen Schaden an einer gemieteten Wohnung anrichtet, dann ist das ein Mietsachschaden. Mietsachschäden müssen meistens als extra Baustein in der Hundehaftpflichtversicherung dazugebucht werden. Das ist zum Beispiel bei der Lassie Hundeversicherung möglich.

Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?

Die meisten Hundehaftpflichtversicherungen schützen auch im Ausland. Je nach Land ist die Dauer vom Versicherungsschutz unterschiedlich. Meistens gilt im europäischen Ausland ein zeitlich unbegrenzter Schutz, während außerhalb von Europa normalerweise ein Auslandsschutz für einen Zeitraum von einem Jahr besteht. Da sich das allerdings je nach Anbieter und Tarif unterscheiden kann, solltest du die Versicherungspolice in unserem Hundehaftpflicht Vergleich gut durchlesen.

Wie schaut es mit Listenhunden aus?

Listenhunde können grundsätzlich in der Hundehaftpflichtversicherung versichert werden, allerdings oft unter besonderen Bedingungen oder zu höheren Beiträgen. Ob und wie ein Listenhund versichert werden kann, hängt stark vom jeweiligen Versicherer und dem Bundesland ab, da die Einstufung als Listenhund regional unterschiedlich geregelt ist. Zu den häufig als Listenhunde geführten Rassen zählen beispielsweise American Staffordshire Terrier, Pitbull Terrier, Bullterrier und Rottweiler. Während einige Versicherer diese Rassen komplett ausschließen, bieten andere spezielle Tarife an. In vielen Fällen sind die Beiträge für Listenhunde höher, da sie als risikoreicher eingestuft werden. Zudem verlangen manche Versicherungen zusätzliche Nachweise, etwa einen bestandenen Wesenstest oder einen Sachkundenachweis des Halters. In bestimmten Fällen gelten Auflagen wie Maulkorb- und Leinenzwang, die ebenfalls Voraussetzung für die Versicherung sein können. Es lohnt sich daher, die Angebote verschiedener Versicherer genau zu prüfen, da es durchaus Versicherungen gibt, die Listenhunde ohne große Einschränkungen aufnehmen.

Auf was muss man bei einer Hundehaftpflicht achten?

Bei einem Hundehaftpflicht Vergleich sollte man auf folgende Sachen achten, um den Hundehaftpflicht Testsieger erkennen zu können:

  • Deckungssumme: Achte auf eine hohe Deckungssumme für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Wir raten dir zu mindestens zehn Millionen Euro Deckungssumme.
  • Selbstbeteiligung: Die Selbstbeteiligung (manchmal auch Selbstbehalt genannt) ist der Teil der Tierarztrechnung, welchen du bei einem Schadensfall selbst übernimmst. Wenn du eine höhere Selbstbeteiligung wählst, wird der Monatsbeitrag günstiger und umgekehrt.
  • Prämie: Suche eine Hundehaftpflichtversicherung, welche eine passende monatliche Prämie für dich hat. Oftmals beinhalten Versicherungen mit günstigeren Beiträgen schlechtere Leistungen. Das solltest du im Hinterkopf behalten.
  • Mietsachschäden: Mietsachschäden sind Schäden, die dein Hund an gemieteten Sachen verursacht, wie z.B. in einer Mietwohnung, einem Hotelzimmer oder einem Ferienhaus. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Hundehaftpflichtversicherung diese Schäden abdeckt, da sie häufig vorkommen und teuer sein können. Die meisten Versicherungen in unserem Hundehaftpflicht Vergleich decken Mietsachschäden ab.
  • Deckaktschäden: Deckaktschäden treten auf, wenn dein Hund ungewollt einen anderen Hund deckt und Nachwuchs entsteht. Einige Hundehaftpflichtversicherungen übernehmen die Kosten, die durch solche ungewollten Deckakte entstehen können, z.B. für die Aufzucht der Welpen oder für tierärztliche Behandlungen. Diese Absicherung ist besonders wichtig, wenn du einen unkastrierten Rüden oder eine Hündin hast.
  • Auslandsschutz: Wenn du oftmals mit deinem Hund ins Ausland fährst, dann empfiehlt sich eine Hundeversicherung, welche auch im Ausland greift.
  • Mindestlaufzeit: Die meisten Hundehalterhaftpflichtversicherungen haben ein Jahr Mindestlaufzeit. Nur bei der AXA Tierhalterhaftpflicht kannst du monatlich kündigen und bist nicht ein Jahr lang gebunden.

Was ist die beste Hundehaftpflichtversicherung im Hundehaftpflicht Vergleich?

Wie schon mehrfach erwähnt, ist die BavariaDirekt Hundehaftpflicht der Testsieger in unserem Hundehaftpflichtversicherung Vergleich. Sie ist eine günstige Hundehaftpflicht und hat auch eine hohe Deckungssumme von 50 Millionen Euro. Auch der Kundenservice und die einfache Schadenmeldung konnten uns überzeugen. Daher haben wir sie zum Hundehaftpflicht Testsieger gekürt und sie ist die beste Hundehaftpflicht in unserem Hundehaftpflichtversicherung Vergleich.

Hinweis:

Dieser kostenlos nutzbare Hundehaftpflicht Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis. Dieses wird anhand unserer subjektiven Bewertung der jeweiligen Produktkonditionen automatisch berechnet. Die Listung beginnt mit der Hundehalterhaftpflichtversicherung mit dem besten Ranking und endet mit der Versicherung mit dem niedrigsten Ranking. Es ist allerdings zu beachten, dass ein niedrigeres Ranking nicht gleichbedeutend mit einem schlechten Produkt ist. Bitte beachte auch, dass die Links zu den Anbietern Affiliate-Links sind. Für dich entstehen dadurch keinerlei extra Kosten. Außerdem können einige Informationen nicht mehr aktuell sein, da sich die Versicherungspolicen ständig ändern.