Hund einschläfern: Ablauf, Kosten und Abschied nehmen

Es fühlt sich wie gestern an, als du deinen geliebten Hund als jungen Welpen zu dir geholt hast. Doch mittlerweile ist er so alt, dass er seine Lebensfreude verloren hat und sich nur noch mit Schmerzen plagt. Jetzt stehst du vor der Entscheidung, ob du deinen Hund einschläfern oder sterben lassen sollst. 

Daher erläutern wir dir in diesem Artikel, wann man einen Hund einschläfern lassen sollte. Wir beschreiben den Ablauf der Einschläferung, wie du Abschied nehmen kannst, welche Kosten auf dich zukommen und was nach dem Tod mit deinem Hund passiert.

Inhaltsverzeichnis

    Lebenserwartung - Wie alt können Hunde werden?

    Wie alt Hunde werden hängt von vielen Faktoren wie beispielsweise Rasse oder Ernährung ab. Durchschnittlich haben Hunde eine Lebenserwartung von 8 bis 15 Jahren. Mehr dazu kannst du in diesem Artikel erfahren.

    Man kann Hundejahre in Menschenjahre umrechnen. Dabei muss man zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Hunden unterscheiden. Das Menschenalter deines Hundes kannst du in dieser Tabelle nachschauen.

    Menschenjahre Hundejahre
    Kleine Hunde Mittelgroße Hunde Große Hunde
    6 Monate 15 10 8
    1 Jahr 20 18 14
    2 Jahre 28 27 22
    3 Jahre 32 33 31
    4 Jahre 36 39 40
    5 Jahre 40 45 49
    6 Jahre 44 51 58
    7 Jahre 48 57 68
    8 Jahre 52 63 76
    9 Jahre 56 69 85
    10 Jahre 60 75 94

    Euthanasie Hund - Was ist das?

    Eine Tiereuthanasie bezeichnet die Tötung eines kranken oder verletzten Tieres. Die Tötung darf nicht ohne Grund stattfinden und es muss eine Methode angewendet werden, welche dem Tier so wenig Angst und Schmerz wie möglich verursacht. Beim Hund wird so gut wie immer die Methode der Einschläferung verwendet. Bei anderen Tieren gibt es noch die Methoden der Erschießung, Genickbruch, nichtionisierende Strahlung und Vergasen mittels Kohlenstoffdioxid.

    Wann sollte man einen Hund einschläfern? Gründe für eine Einschläferung

    Bei alten oder kranken Hunden mit starken Schmerzen stellt sich oft die Frage, ob man den Hund einschläfern oder sterben lassen soll. Auch wenn diese Entscheidung für jeden Hundebesitzer schwierig ist, gibt es bestimmte Umstände unter denen du deinen treuen Begleiter erlösen solltest. Dazu gehören schwere Krankheiten, altersbedingte Veränderungen und medizinische Notfälle.

    Schwere Krankheiten

    Krankheiten, welche aufgrund starker Schmerzen die Lebensqualität des Hundes erheblich beeinträchtigen sind ein Grund für eine Euthanasie. Beispiele hierfür sind:

    • Inkontinenz
    • Magengeschwür
    • Blindheit
    • Hirntumor
    • Nasentumor
    • Anämie
    • Blasensteine
    • Hirnhautentzündung
    • Gastritis
    • Epilepsie

    Wenn dein Hund eine schwere Krankheit hat und du das Gefühl hast, dass er stark leidet, dann solltest du zum Tierarzt gehen. Er wird dich beraten, ob eine Einschläferung notwendig ist.

    Altersschwäche

    Alte Hunde, die in ihrem Alltag erheblich eingeschränkt sind sollten oftmals eingeschläfert werden. Auch hier solltest du die Entscheidung wieder ausführlich mit deinem Tierarzt besprechen.

    Notfall

    Manchmal können Schäden nach einem Unfall oder medizinischen Notfall bei deinem Hund nicht behoben werden. Durch die dadurch verursachten Schmerzen leidet die Lebensqualität deines Hundes enorm und es kann besser sein den Hund einschläfern zu lassen.

    Zum Glück erfordern die meisten Krankheiten und Unfälle keine Euthanasie. Dennoch können die Tierarztkosten für solche Behandlungen enorm hoch sein. Mit einer Hundekrankenversicherung bist du umfassend gegen Tierarztkosten geschützt.

    Lassie Hundekrankenversicherung

    • Ab 18,80 € monatlich
    • Keine Selbstbeteiligung nötig
    • Kostenerstattung bei Einschläferung
    • Ohne Altersbegrenzung

    Dalma Hundekrankenversicherung

    • Ab 15,99 € monatlich
    • Keine Selbstbeteiligung nötig
    • Kostenerstattung bei Einschläferung
    • Höchstalter bei Eintritt: 8 Jahre

    Wo kann man den Hund einschläfern?

    Einen Hund einschläfern lassen kann man entweder beim Tierarzt oder bei sich Zuhause, indem der Tierarzt einen Hausbesuch macht.

    Hund beim Tierarzt einschläfern

    Bei einer Einschläferung in der Praxis vom Tierarzt verfügt er über bessere Arbeitsbedingungen und erhält Unterstützung von seinem Praxispersonal. Du kannst dort auch deinen Emotionen freien Lauf lassen, da die Tierärzte damit umzugehen wissen. Außerdem kannst du den Kadaver in der Tierarztpraxis lassen, falls du dich nicht selbst um die Entsorgung kümmern möchtest.

    Einschläferung zu Hause

    Es ist auch möglich den Hund Zuhause einschläfern zu lassen. Dort kann er die letzten Momente an seinem Lieblingsplatz verbringen. 

    Allerdings kannst du den Hund nicht selbst erlösen, sondern musst einen Hausbesuch vom Tierarzt verordnen. Das ist nur zu empfehlen, insofern dein Hund weder aggressives- noch stark ausgeprägtes Revierverhalten zeigt.

    Der große Vorteil hierbei ist, dass es für den Hund stressfreier ist und du ihn gleich in deinem eigenen Garten begraben kannst. Somit kannst du den Abschied vom Hund schöner gestalten. Außerdem kannst du damit auf den Transport und Aufenthalt in der Tierarztpraxis verzichten.

    Hund einschläfern
    Eine Euthanasie beim Hund kann in der Tierarztpraxis oder Zuhause vollzogen werden.

    Hund einschläfern Ablauf - Was passiert beim Einschläfern?

    Der Ablauf beim Hund einschläfern schaut folgendermaßen aus: Zuerst verabreicht der Veterinär dem Haustier ein leichtes Beruhigungsmittel. Dies soll die Aufregung lindern. Anschließend wird im Normalfall ein Katheter an einer Vene am Vorderbein angeschlossen. Durch den Katheter wird ein hoch dosiertes Narkosemittel in den Blutkreislauf deines Hundes gebracht. Aufgrund der Überdosis schläft dein Hund langsam ein und dann kommt es zu einem Atem- und Herzstillstand. Ein schmerzfreier Tod ist dadurch möglich.

    Begleite ich meinen Hund in seinen letzten Momenten?

    Du kannst und sollst deinen Hund in seinen letzten Momenten begleiten. Den Abschied vom Hund wirst du also miterleben können. Wichtig ist, dass du deinem Hund in dieser Situation stets vermittelst, dass du nicht von seiner Seite weichen wirst. Streichle sein Fell und schaffe eine vertraute und wohlfühlende Umgebung. 

    Hund einschläfern: Wie lange dauert das?

    Wie lange dauert das Sterben beim Hund bei einer Euthanasie? Es dauert etwa 15 bis 30 Minuten, bis dein Hund einschläft und den schmerzfreien Tod erleidet. 

    Leidet mein Hund beim Einschläfern?

    Durch den Einsatz moderner Medikamente tritt der Stillstand von Atemtätigkeit und Herzschlag komplett schmerzfrei ein. Der Hund schläft also schmerzfrei ein und spürt den eintretenden Tod nicht. In sehr seltenen Fällen kann es zu Nebenwirkungen wie Krämpfen oder starken Zuckungen kommen.

    Spürt ein Hund, wenn er sterben muss?

    Sollte der Hund in einer stressfreien Umgebung eingeschläfert werden, dann sollte er nicht spüren, dass er sterben muss. Allerdings kann keine genaue Aussage getroffen werden, da Hunde sehr feinfühlige Wesen sind, in deren Psyche man nicht hineinschauen kann.

    Hund
    Heutzutage kann man einen Hund einschläfern, ohne dass er dabei Schmerzen erleidet.

    Darf man einen Hund selbst erlösen?

    Leider müssen wir dich enttäuschen. Den Hund darfst du nicht selbst erlösen. Ausschließlich der Tierarzt darf eine Einschläferung durchführen. Solltest du dennoch deinen Hund selbst einschläfern, dann können rechtliche Konsequenzen folgen.

    Hund einschläfern Medikament

    In der Regel verwendet der Tierarzt ein Präparat, das aus einem Narkosemittel und einem Schlafmittel besteht. Zusätzlich wird vor dem Einschläfern gegebenenfalls noch ein Beruhigungsmittel verabreicht. Oftmals ist dies Vetranquil, welches oral eingeführt wird um Stress und Angst zu mindern. Für die Einschläferung sind in Deutschland folgende Wirkstoffe zugelassen: Pentobarbital als Injektion eines Schlafmittels, Embutramid als Narkosemittel und Kaliumchlorid als Injektion die zum Herzstillstand führt.

    Hund einschläfern Kosten

    Was kostet es einen Hund einschläfern zu lassen? Die Kosten für die Euthanasie eines Hundes basieren auf der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und entstehen unter anderem durch:

    • Kosten für Medikamente
    • Tierarztkosten für die vollbrachte Dienstleistung
    • Gegebenenfalls Anfahrtskosten, Nacht- oder Wochenendzuschlag
    • Gegebenenfalls Kosten für Entsorgung, Bestattung oder Urne des Hundes

    Ein genereller Betrag, was es kostet einen Hund einschläfern zu lassen lässt sich nicht festhalten. Erfahrungsgemäß musst du mit Kosten zwischen 50 € und 200 € rechnen. Wenn du den Hund Zuhause einschläfern lassen willst, dann sind die Kosten höher als für die Einschläferung in der Tierarztpraxis.

    Die Lassie Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten wenn du deinen Hund einschläfern lassen musstest.

    Lassie Hundekrankenversicherung

    • Ab 18,80 € monatlich
    • Keine Selbstbeteiligung nötig
    • Kostenerstattung bei Einschläferung
    • Ohne Altersbegrenzung

    Was passiert nach dem Tod des Hundes?

    Sobald der Hund gestorben ist, setzt die Stoffwechselfunktion des Körpers aus. Nach ein bis zwei Tagen beginnt der Verwesungsprozess. Aufgrund vom Seuchenschutz unterliegen Tierkörper der Beseitigungspflicht. Die Entsorgung vom verstorbenen Hund kannst du entweder selbst erledigen oder den Tierarzt damit beauftragen.

    Toten Hund beim Tierarzt lassen

    Wenn du dich nicht um die Entsorgung kümmern möchtest, dann kannst du den toten Hund beim Tierarzt lassen. Dieser gibt den Kadaver dann an die Tierbeseitigung. Dort werden die Überreste dann weiterverarbeitet. Wir denken aber, dass die wenigsten diese Variante in Anspruch nehmen wollen und lieber anders Abschied vom Hund nehmen möchten.

    Toten Hund im Garten begraben

    Darf man seinen Hund im Garten begraben, nachdem der Hund gestorben ist? Ja, das darf man, insofern man sich an einige Vorgaben hält. Du kannst den Hund im Garten begraben, wenn sich dein Grundstück nicht in einem Wasserschutzgebiet befindet und du die Auflagen der Gemeinde einhältst.

    Es ist notwendig, dass das Grab 1 Meter von öffentlichen Gehwegen entfernt ist und es muss mindestens 50 Zentimeter tief sein. 

    Toten Hund beerdigen lassen

    Wenn du keinen eigenen Garten hast oder den verstorbenen Hund einfach nicht dort begraben möchtest, dann kannst du auch ein Tierbestattungsunternehmen beauftragen. Dieses wird deinen Hund auf einem Tierfriedhof beisetzen.

    Toten Hund einäschern

    Alternativ kannst du den Hund auch noch einäschern lassen. Dadurch hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Hundebestattung. Beispielsweise kannst du die Asche in einer Urne aufbewahren, an einem besonderen Ort verstreuen oder in der Erde beisetzen.

    Hund einschläfern lassen
    Wir wünschen dir viel Kraft dabei, die Trauer bewältigen zu können.

    Was hilft bei der Trauer um den verstorbenen Hund?

    Trauer ist ganz natürlich und jeder Mensch geht anders damit um die Trauer bewältigen zu können. Zeit heilt alle Wunden. Auch kann es helfen mit vertrauten Personen über den Schmerz zu sprechen. Wir wünschen dir viel Kraft dabei, die Trauer zu bewältigen und wissen wie weh es tut!

    Hinweis: Bitte beachte, dass es sich bei den Links zu den Anbietern um Affiliate-Links handelt. Wir verdienen dadurch eine kleine Provision, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.

    Durch sich ändernde Versicherungspolicen kann es vorkommen, dass Angaben auf dieser Seite nicht mehr zu 100% korrekt sind. Wir übernehmen keine Verantwortung für Fehler.

    Dieser Beitrag hat einen Kommentar

    Kommentare sind geschlossen.