Hundekrankenversicherung Vergleich

Verschaffe dir im Hundekrankenversicherung Vergleich einen Überblick über die besten Hundeversicherungen. Finde Krankenversicherungen für Hunde ohne Wartezeit und ohne Altersgrenze.

Lassie Hundekrankenversicherung

5/5

Beitrag monatlich

Ab 18,80 €

Kostenübernahme

Bis zu 100%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

Unbegrenzt

✅ Keine Selbstbeteiligung nötig

✅ 30 Tage Wartezeit

✅ Alle Rassen willkommen

✅ Vorsorgebudget

✅ Bonusprogramm

Dalma Hundekrankenversicherung

4.5/5

Beitrag monatlich

Ab 15,99 €

Kostenübernahme

Bis zu 100%

GOT-Satz

4-fach

Höchstalter

8 Jahre

✅ Kostenerstattung in 48h

✅ 30 Tage Wartezeit

15€ Rabatt mit Code: MAR15

✅ Vorsorgebudget

✅ Flexible Jahresobergrenze

Figo Hundekrankenversicherung

4/5

Beitrag monatlich

Ab 13,47 €

Kostenübernahme

Bis zu 90%

GOT-Satz

4-fach

Höchstalter

Unbegrenzt

✅ Freie Tierarztwahl

✅ 30 Tage Wartezeit

✅ Alle Rassen willkommen

✅ Auslandsschutz

✅ Physiotherapie

DA Direkt Hundekrankenversicherung

4/5

Beitrag monatlich

Ab 25,90 €

Kostenübernahme

Bis zu 100%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

7 Jahre

✅ Vorsorgebudget

Keine Wartezeit!

✅ Keine Selbstbeteiligung nötig

✅ Online-Videosprechstunde

✅ Zahnschutz

Barkibu Hundekrankenversicherung

4/5

Beitrag monatlich

Ab 26,62 €

Kostenübernahme

80%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

10 Jahre

✅ Ohne Jahreshöchstgrenze

15€ sparen mit: HAUSTIER15

✅ Praktische App

✅ Vorsorgeleistungen

✅ Auslandsschutz

Agila Hundekrankenversicherung

3.5/5

Beitrag monatlich

Ab 25,90 €

Kostenübernahme

Bis zu 100%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

9 Jahre

✅ Schnelle Erstattung

✅ 30 Tage Wartezeit

✅ Auslandsschutz

✅ Vorsorgebudget

✅ Keine Selbstbeteiligung nötig

Welche Hundeversicherungen gibt es?

Zu den bekanntesten Versicherungen für Hunde zählen die Hunde OP-Versicherung, die Hundekrankenversicherung und die Hundehalterhaftpflichtversicherung. Des Weiteren gibt es noch weniger bekannte Hundeversicherungen. Dazu zählen die Sterbegeldversicherung für Hunde und die Rechtsschutzversicherung für Hundehalter.

Hunde OP-Versicherung

Eine OP-Versicherung für Hunde übernimmt Tierarztkosten im Zusammenhang mit einer Operation. Die Kosten für Narkose und Vor- bzw. Nachbehandlung sind auch abgedeckt. Da chirurgische Eingriffe beim Hund einige Tausend Euro kosten können, finden wir, dass eine Hunde OP-Versicherung sinnvoll ist. Diese kannst du nämlich bereits ab wenigen Euro über unseren Hunde OP-Versicherung Vergleich abschließen.

Hundekrankenversicherung

Eine Krankenversicherung für Hunde bietet dir eine noch umfassendere Absicherung. Sie deckt zusätzlich zu den Kosten für eine Operation auch noch Kosten für allgemeine tierärztliche Behandlungen ab. Dazu zählen beispielsweise Impfungen, Diagnostik, allgemeine Untersuchungen und die Einschläferung vom Hund. Die Hundekrankenversicherung Kosten werden durch Alter, Rasse und Gesundheitszustand vom Hund bestimmt und liegen durchschnittlich zwischen 15 und 50 Euro pro Monat.

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Wenn dein Hund das Eigentum oder die Gesundheit Dritter schädigt, dann greift die Hundehaftpflicht. Diese ist in vielen Teilen Deutschlands verpflichtend und auch generell sehr sinnvoll, da die Kosten im Schadensfall im Millionenbereich liegen können. Im Gegensatz dazu kannst du eine solche Versicherung bereits ab wenigen Euro pro Monat in unserem Hundehaftpflicht Vergleich abschließen.

Leistungen der Krankenversicherung für Hunde

Eine Hundekrankenversicherung schützt Hundebesitzer vor hohen Tierarztkosten und übernimmt je nach Tarif verschiedene medizinische Behandlungen. Grundsätzlich umfasst eine solche Tierkrankenversicherung die Kosten für die Behandlung von Krankheiten und Unfällen, einschließlich tierärztlicher Untersuchungen, Diagnostik wie Blutuntersuchungen, Röntgen oder Ultraschall sowie die notwendigen Medikamente und Verbandsmaterialien. Operationen sind auch abgedeckt, einschließlich Narkose, stationärer Behandlung und Nachsorge.

In umfangreicheren Tarifen sind zusätzlich Vorsorgeleistungen enthalten, beispielsweise Impfungen, Wurmkuren, Floh- und Zeckenprophylaxe oder Zahnbehandlungen wie die Entfernung von Zahnstein. Einige Versicherungen bieten auch alternative Heilmethoden an, darunter Physiotherapie, Homöopathie oder Akupunktur. Diagnostische Verfahren wie Herzultraschall, Endoskopie oder sogar aufwendige Bildgebungsverfahren wie CT (Computertomographie) und MRT (Magnetresonanztomographie) können ebenfalls abgedeckt sein.

Neben der medizinischen Grundversorgung werden bei einigen Premium-Tarifen auch Leistungen wie die Kastration (Rüde) oder Sterilisation (Hündin), Rehabilitation nach Operationen, Notfallversorgung und Kosten nachdem der Hund stirbt übernommen. Hierbei unterscheiden sich die Tarife in der Abdeckung: Während eine Krankenvollversicherung sowohl Behandlungen als auch Operationen umfasst, deckt die günstigere OP-Versicherung lediglich chirurgische Eingriffe ab. Vorsicht ist jedoch bei Ausschlüssen geboten, denn häufig sind Vorerkrankungen, Routineuntersuchungen oder kosmetische Eingriffe nicht versichert.

Eine Hundekrankenversicherung lohnt sich vor allem dann, wenn man umfassenden Vollschutz für seinen Vierbeiner möchte, da Behandlungskosten schnell mehrere Tausend Euro betragen können. In unserem Hundekrankenversicherung Vergleich findest du die besten Krankenversicherungen für Hunde aufgelistet.

Hundekrankenversicherung Kosten

Was kostet eine Hundekrankenversicherung? Die Hundekrankenversicherung Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren zählen die Rasse und das Hundealter, der gewählte Tarif und die gewünschte Selbstbeteiligung. Im Detail sind folgende Faktoren ausschlaggebend für die Kosten einer Hundeversicherung:

  • Hundealter: Ein alter Hund lässt sich nicht so günstig versichern wie ein junger Hund. Das liegt daran, dass Krankheiten mit zunehmenden Alter wahrscheinlicher werden. Es empfiehlt sich daher den Hund bereits als Welpen versichern zu lassen. Das ist besonders sinnvoll, da viele Anbieter alte Hunde gar nicht mehr in ihrer Versicherung aufnehmen.
  • Gesundheitlicher Zustand und Vorerkrankungen: Die monatlichen Beiträge für einen gesunden Hund ohne Vorerkrankungen fallen geringer aus als die Beiträge für einen kranken Hund. Du solltest auch beachten, dass die Kosten für Vorerkrankungen von den Versicherungen nicht übernommen werden.
  • Hunderasse: Wie viel eine Hundekrankenversicherung kostet, hängt auch von der Rasse des Tieres ab. Das liegt daran, dass einige Hunderassen wie beispielsweise Golden Retriever, aufgrund ihrer Züchtung und Rassebesonderheiten besonders anfällig für bestimmte Krankheiten sind.
  • Leistungsumfang: Je mehr Leistungen im Tarif enthalten sind, desto teurer wird logischerweise auch der monatliche Beitrag.
  • Deckungssumme: Die maximal ausgeschüttete Summe im Krankheitsfall beeinflusst auch die Hundekrankenversicherung Kosten. Je höher sie ist, desto teurer ist auch der Vertrag. Du solltest die Deckungssumme sorgfältig wählen, denn wenn die Kosten die Deckungssumme übersteigen, dann musst du diese selbst bezahlen.
  • Höhe der Selbstbeteiligung: Einige Tierkrankenversicherungen kommen mit einer vertraglich festgelegten Selbstbeteiligung. Das heißt, dass sie nicht 100 Prozent Kostenübernahme anbieten. Bei den Hundekrankenversicherungen ist dies in der Regel ein bestimmter Prozentsatz. Bei der Figo Hundekrankenversicherung kannst du beispielsweise eine Kostenübernahme von 90 Prozent wählen und hättest dadurch 10 Prozent Selbstbeteiligung.

In der Regel liegen die monatlichen Prämien für eine Hundekrankenversicherung zwischen 15 und 50 Euro. Es gilt: Je jünger und gesünder der Hund, desto geringer der monatliche Beitrag. Du solltest allerdings beachten, dass niedrigere Monatsbeiträge oftmals mit einem geringeren Deckungsbeitrag einhergehen. Vergleiche daher ausführlich, welche Tierversicherung den optimalen Schutz für dich und dein Haustier anbietet. Dafür eignet sich unser Hundekrankenversicherung Vergleich perfekt. Den Hundekrankenversicherung Testsieger von Lassie kannst du bereits ab 18,80 Euro pro Monat abschließen.

Was sind häufige Hundekrankheiten?

Zu den häufigsten Hundekrankheiten und Verletzungen zählen:

  • Allergien
  • Arthritis und Arthrose
  • Augenentzündung und Grauer Star
  • Hüftgelenksdysplasie
  • Kreuzbandriss
  • Leberentzündung
  • Ohrenentzündung
  • Schnittwunden
  • Tumorerkrankungen
  • Verschluckte Fremdkörper
  • Zahnfleischentzündung

Die Behandlungskosten für solche Verletzungen und Krankheiten beim Hund können schnell teuer werden. Dabei werden die Kosten durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt. Nachfolgend findest du in der Hunde Tierarztkosten Tabelle die Behandlungskosten für typische Leistungen. Welchen Satz der Gebührenordnung der Tierarzt berechnet hängt von Zeitaufwand und Schwierigkeit des Eingriffs ab. In der Regel wird der ein- bis dreifache Satz berechnet, im Notdienst der vierfache Satz der GOT.

Leistung1-facher Satz2-facher Satz3-facher Satz
Amputation - Beine 197,90 € 395,80 € 593,70 €
Impfungen 4,49 € 8,98 € 13,47 €
Kastration Rüde 70,60 € 141,20 € 211,80 €
Kaiserschnitt Operation 183,37 € 366,74 € 550,11 €
Kreuzbandriss Operation 230,89 € 461,78 € 692,67 €
Sterilisation Hündin 192,00 € 384,00 € 576,00 €
Tötung durch Injektion 30,78 € 61,56 € 92,34 €
Wundbehandlung (einfach) 16,50 € 33,00 € 49,50 €
Zahnsteinentfernung + Nachpolierung (einfach) 61,97 € 123,94 € 185,91 €

Allerdings musst du beachten, dass eine Behandlung meistens nicht nur aus einer einzelnen Leistung besteht, sondern sich aus mehreren Einzelleistungen zusammensetzt. Die Gesamtkosten einer Behandlung beim Hund können sich insgesamt auf mehrere Tausend Euro belaufen. Im Gegensatz dazu lässt sich die Dalma Hundekrankenversicherung bereits ab 15,99 Euro pro Monat abschließen.

Ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll?

In Deutschland ist es nicht verpflichtend, eine Krankenversicherung für deinen Hund abzuschließen. Allerdings lohnt sich eine Hundekrankenversicherung in den meisten Fällen schon. Das liegt daran, dass Tierarztkosten bei Operationen schnell mal einige Tausend Euro kosten können. Mit einer Hundekrankenversicherung hast du dann im Normalfall die Sicherheit, gegen dieses finanzielle Risiko abgesichert zu sein. Falls dein Hund eher weniger anfällig für Krankheiten sein sollte, dann lohnt sich wahrscheinlich eine reine Hundeoperationsversicherung mehr für dich. Mit dieser bist du nur gegen Operationskosten abgesichert, jedoch nicht gegen Tierarztkosten aufgrund von Krankheit. Wenn du allerdings komplett auf finanzielles Risiko verzichten willst, dann ist dieser Hundekrankenversicherung Vergleich genau das Richtige für dich. Der Hundekrankenversicherung Testsieger von Lassie bietet dir einen Vollschutz für den Hund.

Kann man jede Hunderasse versichern?

Bei einer Hundekrankenversicherung kannst du normalerweise jede Hunderasse versichern lassen. Der Preis unterscheidet sich nach Rasse, da bestimmte Krankheiten genetisch bedingt sind. Das macht die Versicherungspolice teurer, ist aber für die Versicherung kein Grund eine bestimmte Rasse auszuschließen. In unserem Erfahrungsbericht über die Barkibu Hundeversicherung findest du ein schönes Beispiel wie die Rasse den Preis beeinflusst.

Gibt es eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze?

Ja, es gibt eine Hundekrankenversicherung ohne Altersgrenze, bei der du einen alten Hund versichern lassen kannst. Während viele Anbieter ein Höchstalter festgelegt haben, kannst du bei Figo und dem Hundeversicherung Testsieger von Lassie auch alte Hunde versichern lassen. Bei diesen beiden Anbietern aus unserem Hundekrankenversicherung Vergleich gibt es keine Altersgrenze und du kannst einen Hund auch noch mit 10 Jahren versichern. Wie bereits beschrieben, sind die Versicherungsbeiträge für einen alten Hund teurer, aber es lohnt sich in den meisten Fällen dennoch eine Hundekrankenversicherung Vollschutz abzuschließen. Die beste Hundekrankenversicherung für ältere Hunde in unserem Hundeversicherung Vergleich ist die Lassie Hundeversicherung Vollschutz. Wir haben sie als Hundekrankenversicherung Testsieger gewählt.

Kann man eine Hundekrankenversicherung für 2 Hunde abschließen?

Ja, du kannst eine Hundekrankenversicherung für 2 oder mehrere Hunde abschließen. Beachte aber, dass du für jeden Hund einen eigenen Versicherungsvertrag bekommst und du eine Gesamtversicherung für mehrere Hunde nicht abschließen kannst. In unserem Hundekrankenversicherung Vergleich bekommst du bei Dalma sogar einen Mehrtierrabatt, wenn du mehrere Hunde gleichzeitig versichern lässt.

Kann man eine Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit abschließen?

Die meisten Hundekrankenversicherungen haben eine allgemeine Wartezeit von 30 Tagen. Das ist die Zeit, in der du nach Vertragsschluss noch nicht versichert bist. Allerdings gibt es auch vereinzelt Hundekrankenversicherungen ohne Wartezeit, welche sofort in Kraft treten. Dazu zählen die DA Direkt Hundekrankenversicherung und die DFV Hundekrankenversicherung. Die DFV Hundekrankenversicherung ist jedoch sehr teuer, weswegen sie es nicht in unseren Hundekrankenversicherung Vergleich geschafft hat. Wir sehen DA Direkt als die beste Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit in unserem Hundeversicherung Vergleich.

Greift die Versicherung auch im Ausland?

Ob eine Krankenversicherung für Hunde auch im Ausland schützt, hängt vom Tarif, der Dauer des Auslandsaufenthaltes und dem Reiseland ab. Du solltest dich also vor deiner Reise erkundigen, was für einen Auslandsschutz die jeweilige Haustierversicherung anbietet. Bei der PetProtect Hundeversicherung aus unserem Hundeversicherung Vergleich kannst du dir einen solchen Auslandsschutz sichern.

Ist die Versicherung mit Selbstbeteiligung oder ohne Selbstbeteiligung besser?

Ob eine Hundeversicherung ohne Selbstbeteiligung besser als eine mit Selbstbeteiligung ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Bei einer Hundekrankenversicherung ohne Selbstbeteiligung zahlst du monatlich einen höheren Beitrag, musst aber bei den Rechnungen vom Tierarzt nicht selbst einen gewissen Anteil bezahlen. In unserem Hundekrankenversicherung Vergleich findest du beide Varianten. Eine gute Hundekrankenversicherung Vollschutz ohne Selbstbeteiligung ist DA Direkt.

Kann man die Hundekrankenversicherung rückwirkend abschließen?

Nein, es ist leider nicht möglich eine Krankenversicherung für Hunde rückwirkend abzuschließen. Die Tierkrankenversicherung kommt nur für Behandlungskosten auf, welche nach Abschluss der Versicherung entstanden sind. Tierarztkosten, welche während der Wartezeit entstehen, sind auch nicht abgedeckt. Daher gibt es in unserem Hundeversicherung Vergleich leider keine rückwirkende Absicherung.

Kann man einen Hund mit Vorerkrankung versichern?

Das hängt von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft ab. Manche Anbieter schließen Hunde mit Vorerkrankungen grundsätzlich vom Versicherungsschutz aus. Glücklicherweise gibt es jedoch viele Gesellschaften, die auch für diese Tiere eine Versicherung anbieten. In der Regel wird die Vorerkrankung selbst vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, und gelegentlich gilt dies auch für Folgeerkrankungen, die daraus resultieren. Dennoch kann eine Versicherung auch für Halter von vorerkrankten Hunden sinnvoll sein, um sich vor zusätzlichen Kosten zu schützen.

Es gibt auch einige Anbieter, welche eine Hundeversicherung ohne Gesundheitsfragen anbieten. Diese werden allerdings die Krankenakte beim Tierarzt anfordern und somit auch checken, ob dein Hund bereits eine Vorerkrankung hatte.

Ist die Kastration mitversichert?

Bei so gut wie allen Tarifen sind die Kosten für eine Kastration beim Rüden mitversichert. Allerdings nur für Kastrationen, welche vom Tierarzt als medizinisch notwendig eingestuft werden. Dennoch ist es auch möglich die Kosten für nicht notwendige Kastrationen erstattet zu bekommen, etwa im Rahmen einer Vorsorgepauschale. In unserem Hundeversicherung Vergleich bietet beispielsweise die Agila Hundeversicherung die Übernahme von Kosten einer Kastration an.

Welche ist eine günstige Hundekrankenversicherung?

Eine günstige Hundekrankenversicherung aus unserem Hundekrankenversicherung Vergleich ist die Figo Hundekrankenversicherung. Diese kannst du bereits ab 13,47 Euro pro Monat abschließen. Allerdings sind günstige Tarife oftmals nicht so toll vom Leistungsumfang her. Daher raten wir dir eher zu unserem Hundeversicherung Testsieger von Lassie.

Welches ist die beste Krankenversicherung für den Hund?

In unserem Hundekrankenversicherung Vergleich wurde die Lassie Hundeversicherung als Hundekrankenversicherung Testsieger ausgezeichnet. Sie ist unserer Meinung nach die beste Hundekrankenversicherung, da sie top Leistungen zu einem relativ niedrigen Preis liefert. Du kannst alle Rassen und jedes Alter versichern lassen und kannst sogar noch einiges an Geld sparen, indem du am Bonusprogramm teilnimmst. Wenn du einen alten Hund versichern lassen willst, dann ist der Hundekrankenversicherung Testsieger von Lassie die richtige Wahl für dich.

Auf was bei Abschluss der Krankenversicherung für Hunde achten?

Du solltest auf folgende Punkte bei Abschluss einer Hundekrankenversicherung achten:

  • Leistungen: Stell sicher, dass die Versicherung die für dich und deinen Hund relevanten Leistungen abdeckt. Dies können Besuche beim Tierarzt, Medikamente, eine Notfallbehandlung oder andere medizinische Leistungen sein.
  • Deckungsumfang: Du solltest unbedingt überprüfen, wie viel Prozent der Tierarztrechnung von der Versicherung übernommen werden. Viele Tierversicherungen übernehmen 100 Prozent der Tierarztkosten, während andere nur einen Teil übernehmen. Dies erkennst du an der festgelegten Selbstbeteiligung. Außerdem solltest du darauf achten, ob es eine Jahresobergrenze bei der Kostenerstattung gibt.
  • Erstattungssatz: Überprüfe, ob die Tierversicherung bis zum 4-fachen GOT-Satz erstattet. Falls nicht kann es sein, dass du auf einem Teil der Tierarztrechnung sitzen bleibst.
  • Kosten: Prüfe unbedingt auch den Monatsbeitrag und die Selbstbeteiligung, um sicherzustellen, dass es deiner finanziellen Situation angemessen ist.
  • Wartezeit: Während der Wartezeit bist du noch nicht vor Tierarztkosten geschützt. Achte daher genau auf die individuellen Wartezeiten. Normalerweise beträgt die allgemeine Wartezeit 30 Tage. Jedoch gibt es auch vereinzelt Hundeversicherungen ohne Wartezeit mit Sofortschutz.
  • Ausschlüsse: Manchmal kommt es vor, dass spezielle Erkrankungen und Hunderassen ausgeschlossen sind. Prüfe das beim Antrag sorgfältig.
  • Altersgrenze: Bei vielen Hundekrankenversicherungen gibt es eine Altersgrenze zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Bei Lassie und Figo gibt es keine Altersgrenze nach oben.
  • Kundenservice: Informiere dich unbedingt auch über den angebotenen Kundenservice und die Erfahrungen/Bewertungen anderer Kunden mit der jeweiligen Versicherung. Der Anbieter sollte einen ausgezeichneten Ruf und gute Kundenbetreuung vorweisen können.

In unserem Hundekrankenversicherung Vergleich haben wir dir die besten Angebote aufgezeigt. Du solltest jedoch trotzdem vor Abschluss nochmals die für dich wichtigen Leistungen prüfen. Unserer Meinung nach ist Lassie die beste Hundekrankenversicherung.

Hinweis:

Dieser kostenlos nutzbare Hundekrankenversicherung Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis. Dieses wird anhand unserer subjektiven Bewertung der jeweiligen Produktkonditionen automatisch berechnet. Die Listung beginnt mit der Hundekrankenversicherung mit dem besten Ranking und endet mit der Hundeversicherung mit dem niedrigsten Ranking. Es ist allerdings zu beachten, dass ein niedrigeres Ranking nicht gleichbedeutend mit einem schlechten Produkt ist. Bitte beachte auch, dass die Links zu den Anbietern aus dem Tierkrankenversicherung Vergleich Affiliate-Links sind. Für dich entstehen dadurch keinerlei extra Kosten. Außerdem kann es sein, dass aufgrund von sich ständig ändernden Versicherungspolicen, einige Informationen nicht mehr aktuell sind.