Katzenkrankenversicherung Vergleich

Verschaffe dir im Katzenkrankenversicherung Vergleich einen Überblick über die besten Katzenversicherungen. Finde Katzenversicherungen ohne Wartezeit und ohne Altersgrenze.

Lassie Katzenkrankenversicherung

5/5

Beitrag monatlich

Ab 15,65 €

Kostenübernahme

Bis zu 100%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

Unbegrenzt

✅ Keine Selbstbeteiligung nötig

✅ 30 Tage Wartezeit

✅ Alle Rassen willkommen

✅ Vorsorgepauschale

✅ Auslandsschutz

Dalma Katzenkrankenversicherung

4.5/5

Beitrag monatlich

Ab 14,58 €

Kostenübernahme

Bis zu 100%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

8 Jahre

✅ Keine Selbstbeteiligung nötig

✅ 30 Tage Wartezeit

15€ Rabatt mit Code: MAR15

✅ Vorsorgepauschale

✅ Erstattung in 48h

DA Direkt Katzenkrankenversicherung

4.5/5

Beitrag monatlich

Ab 17,90 €

Kostenübernahme

Bis zu 100%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

Unbegrenzt

✅ Keine Selbstbeteiligung nötig

✅ Keine Wartezeit!

✅ Kostenlose Videosprechstunde

✅ Vorsorgepauschale

✅ Auslandsschutz

Barkibu Katzenkrankenversicherung

4/5

Beitrag monatlich

Ab 19,47 €

Kostenübernahme

80%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

10 Jahre

✅ Ohne Jahreshöchstgrenze

✅ 15€ sparen mit: HAUSTIER15

✅ Mit praktischer App

✅ Vorsorgeleistungen

✅ Auslandsschutz

Figo Katzenkrankenversicherung

4/5

Beitrag monatlich

Ab 15,00 €

Kostenübernahme

Bis zu 90%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

Unbegrenzt

✅ Alle Rassen willkommen

✅ 30 Tage Wartezeit

✅ Kostenlose Videosprechstunde

✅ Vorsorgepauschale

✅ Auslandsschutz

Gothaer Katzenkrankenversicherung

4/5

Beitrag monatlich

Ab 10,51 €

Kostenübernahme

Bis zu 80%

GOT-Satz

Bis 4-fach

Höchstalter

8 Jahre

✅ Freie Tierarztwahl

✅ 30 Tage Wartezeit

✅ Gute Kundenbewertungen

✅ Vorsorgepauschale

✅ Auslandsschutz

Welche Arten von Katzenversicherungen gibt es?

Es gibt grundsätzlich zwei Hauptarten von Katzenversicherungen:

Katzenkrankenversicherung

Diese Art der Versicherungen für Katzen ist die umfassendste Versicherung und deckt normalerweise alle Kostenarten ab. Es werden Tierarztkosten im Falle einer Krankheit, aber auch Kosten für Verletzungen nach einem Unfall erstattet. Dies schließt Beratungen vom Tierarzt, Medikamente, Operationen und diagnostische Tests mit ein. Je nach Versicherungsplan und Anbieter können auch alternative Therapien wie Akupunktur oder Physiotherapie abgedeckt sein. Auf dieser Seite findest du einen Katzenkrankenversicherung Vergleich.

Katzen OP-Versicherung

Eine Unfallversicherung für Katzen, auch Katzen-OP Versicherung genannt, konzentriert sich hauptsächlich auf die Kosten, die durch Unfälle oder Verletzungen verursacht werden. Dies kann Unfälle wie Autounfälle, Stürze oder Bissverletzungen von anderen Tieren umfassen. Die Versicherung deckt normalerweise die tierärztliche Behandlung und chirurgische Eingriffe, die aufgrund von Unfällen erforderlich sind. Falls du denkst, dass für dich eine Katzen OP-Versicherung ausreicht, dann schau mal in unserem Katzen OP-Versicherung Vergleich vorbei.

Die Katzen-OP Versicherung ist die günstigere Alternative zur Katzenkrankenversicherung. Allerdings ist zu beachten, dass du mit der Katzenkrankenversicherung einen höheren Schutz hast. Dadurch bist du auch bei Kosten, die anfallen, wenn deine Katze krank ist, geschützt. Welche Art von Tierversicherung die richtige für dich ist hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem Alter deiner Katze und der Rasse ab.

Was ist eine Katzenkrankenversicherung?

Eine Katzenkrankenversicherung dient dazu, die hohen Tierarztkosten für eine Behandlung deiner Katze zu mindern. In der Regel deckt eine Katzenkrankenversicherung eine Vielzahl von Tierarztkosten, wie beispielsweise Entwurmungen, Impfungen, Vorsorge oder Notfallversorgung. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Leistungen und Bedingungen je nach Versicherungsanbieter und Versicherungsplan variieren können. Bevor du eine Krankenversicherung für deine Katze abschließt solltest du also die jeweiligen Konditionen ausgiebig vergleichen, um sicherzustellen, dass die Versicherung den Anforderungen und Bedürfnissen deiner Katze gerecht wird. Du solltest besonders darauf achten, dass die Rasse deiner Katze und das Alter deiner Katze im Versicherungsplan enthalten sind. Dann kann solch eine Versicherung für deine Katze dazu beitragen, unerwartete Tierarztkosten zu reduzieren und sicherstellen, dass deine Katze die bestmögliche Pflege erhält. In diesem Katzenkrankenversicherung Vergleich findest du die besten Katzenkrankenversicherungen.

Braucht man eine Katzenkrankenversicherung?

Ob du eine Katzenkrankenversicherung benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner persönlichen finanziellen Situation und deinem Risikobewusstsein. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst und keine finanziellen Risiken eingehen möchtest, dann empfiehlt es sich eine Katzenkrankenversicherung abzuschließen. Bestimmte Katzenrassen sind anfälliger für genetische Erkrankungen und Gesundheitsprobleme. Das Alter deiner Katze kann ebenfalls eine Rolle spielen. Jüngere Katzen könnten weniger anfällig für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein. Daher solltest du diese beiden Kriterien bei deiner Entscheidung beachten. Verpflichtend ist eine Katzenversicherung aber nicht, du musst deine Katze also nicht zwingend versichern lassen.

Letztendlich solltest du deine individuellen Bedürfnisse und Umstände berücksichtigen und abwägen, ob die Kosten der Versicherung im Verhältnis zu den potenziellen Tierarztkosten stehen, die du während des Lebens deiner Katze erwarten könntest. Allgemein finden wir, dass für die meisten Katzenbesitzer eine Katzenversicherung sinnvoll ist.

Voraussetzungen um eine Katzenkrankenversicherung abschließen zu können

Wenn du eine Katzenkrankenversicherung abschließen möchtest, solltest du auf die Aufnahmevoraussetzungen der jeweiligen Versicherung achten. Du findest für fast alle Katzen eine passende Versicherung, jedoch beeinflussen manche Eigenschaften die Höhe der Versicherungsprämie:

  • Bei vielen Katzenkrankenversicherungen gibt es eine Altersgrenze. Meistens liegt das Höchstalter bei 8 Jahren. Allerdings gibt es auch Katzenversicherungen ohne Altersgrenze. Bei diesen ist aber normalerweise die Versicherung teurer.
  • Zusätzlich musst du beim Antrag einige Fragen zum Gesundheitszustand deiner Katze beantworten. Man sollte alle Vorerkrankungen wahrheitsgemäß angeben, damit man keine Probleme bekommt. Bereits bestehende Krankheiten sind nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium, treiben aber den monatlichen Beitrag in die Höhe.
  • Auch muss man meistens angeben, ob die Katze Freigänger oder Wohnungskatze ist. Der monatliche Beitrag für die Versicherung fällt in der Regel für Wohnungskatzen etwas niedriger aus, da ein geringeres Unfallrisiko besteht.

Was deckt eine Katzenkrankenversicherung ab?

Eine Katzenkrankenversicherung übernimmt sowohl Kosten für Operationen als auch weitere Behandlungskosten vom Tierarzt. Dazu zählen beispielsweise Vorsorge, Impfungen und Medikamente. In der Regel sind folgende Leistungen abgedeckt:

  • Freie Tierarztwahl
  • Operation bei Krankheit und Unfall
  • Kastration / Sterilisation
  • Zahnbehandlungen
  • Vor- und Nachsorge bei Operationen
  • Prothesen nach einer Amputation
  • Tumorentfernung
  • Fremdkörperentfernung
  • Blasensteine entfernen
  • MRT (Magnetresonanztomographie)
  • CT (Computertomographie)
  • Vor- und Nachsorge bei Geburt
  • Impfungen
  • Wurmkuren
  • Blutuntersuchungen
  • Arzneimittel, Medikamente und Hilfsmittel

Um sicher zu sein, solltest du aber die jeweilige Versicherungspolice vor Abschluss der Versicherung überprüfen.

Was sind häufige Krankheiten bei Katzen?

Leider haben Katzen nicht wirklich sieben Leben. Sie können ernsthaft krank werden und ärztliche Versorgung benötigen. Nicht nur Freigänger, sondern auch reine Stubentiger können erkranken. Zu den häufigsten Krankheiten bei Katzen zählen:

  • Diabetes: Wenn Diabetes nicht rechtzeitig vom Tierarzt diagnostiziert wird, drohen weitreichende Folgen bis hin zum Tod der Katze. Behandelt wird Diabetes bei Katzen über Blutzuckermessung und Insulinspritzen.
  • Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Eine Zahnfleischentzündung bei Katzen entsteht meistens durch Infektionskrankheiten, welche eine Behandlung mit Medikamenten erforderlich machen. Um diese Krankheit vorzubeugen empfiehlt sich umfangreiche Zahnhygiene und professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt.
  • Katzenschnupfen: Schnupfen bei Katzen wird durch Erreger wie Herpesviren oder Caliciviren verursacht. Übertragen wird die Erkrankung durch Schmier- und Tröpfcheninfektionen. Besonders Freigänger sind anfällig für einen Katzenschnupfen. Zur Vorbeugung der Krankheit empfiehlt es sich, die Katze impfen zu lassen.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Gewichtsverlust und gesteigerte Aggressivität sind Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen. Der Tierarzt kann die Krankheit mit einem Bluttest relativ einfach diagnostizieren. Behandlungsmethoden sind Medikamente, Radiojod und spezielles Katzenfutter.

Wie hoch sind die Tierarztkosten bei Katzen?

Die Höhe der Behandlungskosten wird durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt. Die Gebühren für viele Behandlungen sind darin vorgeschrieben, der Tierarzt kann jedoch entscheiden, zu welchem Satz er abrechnet. Je nach Umstand der Behandlung veranschlagt er den ein- bis dreifachen Satz. Im Notdienst kann er sogar den vierfachen Satz veranschlagen. Die Tierarztkosten Katzen Tabelle gibt einen ersten Überblick über die Kosten.

Leistung1-facher Satz2-facher Satz3-facher Satz
Allgemeine Untersuchung 23,62 € 47,24 € 70,86 €
Trächtigkeitsuntersuchung 37,88 € 75,76 € 113,64 €
Kastration Kater 30,32 € 60,64 € 90,96 €
Tumor-OP kompliziert 164,92 € 329,84 € 494,76 €
Einschläferung 30,78 € 61,56 € 92,34 €
Frakturbehandlung operativ 156,68 € 313,36 € 470,04 €
Zahnsteinentfernung 61,97 € 123,94 € 185,91 €

Wie viel kostet eine Katzenkrankenversicherung?

Die Kosten für eine Katzenkrankenversicherung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Aspekte, die die Kosten beeinflussen können:

  1. Versicherungsanbieter
  2. Deckungsumfang
  3. Rasse und Alter deiner Katze
  4. Selbstbeteiligung

Um den genauen Preis für eine Katzenkrankenversicherung zu ermitteln, solltest du diesen kostenlosen Katzenkrankenversicherung Preisvergleich von Tierversicherung-Testsieger nutzen. Denke daran, dass der monatliche Versicherungsbeitrag nur ein Teil der Gesamtkosten ist. Du solltest auch die Selbstbeteiligung und Deckungsgrenzen berücksichtigen. Generell ist der Monatsbeitrag der Versicherung günstiger, wenn deine Selbstbeteiligung höher ist und andersrum. Es ist daher wichtig, eine Versicherung zu wählen, die deinen individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand deiner Katze am besten entspricht. 

Welche ist die günstigste Katzenversicherung?

Die Katzenkrankenversicherung mit dem niedrigsten Monatsbeitrag ist die von Lassie, unserem Katzenkrankenversicherung Testsieger. Hier bekommst du die günstigste Variante schon ab 9,25 Euro monatlich.

Beachte allerdings, dass günstige Katzenversicherungen mit niedrigen Monatsbeiträgen meist eine hohe Selbstbeteiligung und nur niedrige Kostenübernahme haben. Der Nachteil: Im Schadenfall bleibst du auf einem großen Teil des Schadens sitzen. Deshalb ist längst nicht immer die Katzenversicherung mit der niedrigsten Gebühr auch die beste Wahl. Tierversicherung-Testsieger listet im Katzenkrankenversicherung Preisvergleich alle relevanten Informationen über die besten Katzenversicherungen transparent auf.

Schützt eine Katzenkrankenversicherung auch im Ausland?

Die Deckung einer Katzenkrankenversicherung im Ausland hängt von den Bedingungen und Bestimmungen des jeweiligen Versicherungsvertrags ab. Nicht alle Katzenkrankenversicherungen bieten automatisch Schutz im Ausland, daher ist es wichtig, deinen Vertrag sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Deckung in Betracht zu ziehen, bevor du mit deiner Katze ins Ausland verreist. In unserem Katzenkrankenversicherung Vergleich bekommst du mit Lassie Auslandsschutz inklusive.

Gibt es eine Altersbegrenzung bei Katzenkrankenversicherungen?

Ja, viele Katzenkrankenversicherungen haben Altersbegrenzungen, die bestimmen, ab welchem Alter oder bis zu welchem Alter eine Katze für die Versicherung akzeptiert wird. Viele Versicherungsunternehmen akzeptieren Katzen in einem bestimmten Altersbereich, normalerweise zwischen 8 Wochen und 8 Jahren. Dies bedeutet, dass du deine Katze normalerweise in diesem Zeitraum für die Versicherung anmelden kannst. Manche Anbieter bieten allerdings auch Katzenversicherungen ohne Altersgrenze an. Allerdings sind diese meist relativ teuer. Der Katzenkrankenversicherung Testsieger von Lassie bietet eine Katzenversicherung ohne Altersgrenze und ist dabei relativ günstig.

Gibt es eine Wartezeit bei Katzenkrankenversicherungen?

Ja, viele Katzenkrankenversicherungen haben eine Wartezeit, die in den Versicherungsverträgen festgelegt ist. Die Wartezeit ist der Zeitraum, der verstreichen muss, nachdem du die Versicherung abgeschlossen hast, bevor bestimmte Leistungen oder Behandlungen gedeckt werden. Die genaue Dauer der Wartezeit kann von Versicherungsunternehmen zu Versicherungsunternehmen unterschiedlich sein, liegt jedoch typischerweise zwischen 14 und 30 Tagen.

Allerdings gibt es auch Katzenversicherungen ohne Wartezeit. In unserem Katzenkrankenversicherung Vergleich ist beispielsweise die Versicherung der DA Direkt ein solcher Anbieter. Falls du noch mehr über die Wartezeiten bei Katzenversicherungen erfahren möchtest, legen wir dir unseren Artikel über Katzenversicherungen ohne Wartezeit nahe.

Gibt es eine Katzenkrankenversicherung für 2 Katzen?

Da jede Katze individuell ist, braucht man in der Regel auch einzelne Versicherungspolicen. Uns ist kein Anbieter bekannt, der mehrere Katzen in einem einzigen Vertrag versichert. Es gibt jedoch einige Anbieter, die dir einen Rabatt geben, wenn du mehrere Katzen versichern lässt. Allerdings musst du trotzdem separate Verträge abschließen. Solch einen Mehrtierrabatt bekommst du beispielsweise bei der Dalma Katzenversicherung, welche Platz 2 in unserem Katzenkrankenversicherung Vergleich belegt. Auch bei der Barkibu Katzenkrankenversicherung bekommst du 50 € Rabatt wenn du eine zweite Katze versichern lässt.

Gibt es eine Katzenhaftpflicht?

Eine extra Haftpflichtversicherung für Katzen gibt es nicht. Normalerweise sind diese nämlich über deine private Haftpflicht mitversichert. Deine Privathaftpflicht zahlt also, wenn deine Katze jemanden verletzt oder einen Schaden an der Mietwohnung verursacht. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Katze wirklich in deiner Privathaftpflicht mitversichert ist, dann frag einfach bei deinem Anbieter nach. 

Welche Katzenkrankenversicherung ist die Beste?

In unserem Katzenkrankenversicherung Vergleich wurde Lassie als beste Katzenkrankenversicherung ausgezeichnet. Sie hat den Titel als Katzenkrankenversicherung Testsieger erhalten, da sie günstig ist und dennoch gute Leistungen bietet. Deshalb ist sie bei uns die beste Katzenversicherung im Vergleich. Dicht gefolgt von der Dalma Katzenkrankenversicherung. 

Richtigen Tarif finden

Bei der Auswahl des Tarifs sollte man nicht nur auf Kosten und Leistungen schauen, sondern auch beachten, welche Leistungsbeschränkungen es gibt:

  • Jahresobergrenze für Leistungen: Die Versicherungen zahlen oftmals nicht unbegrenzt alle Tierarztkosten. Oft gibt es eine Obergrenze bei der Kostenübernahme, beispielsweise 5000 Euro pro Jahr. Alles was darüber hinausgeht, muss man selbst bezahlen. Eine solche Obergrenze für erstattete Rechnungen findet man oft bei günstigen Tarifen und bei Tarifen für ältere oder kranke Katzen.
  • Generelle Ausschlüsse: Nicht nur bei der Kostenübernahme, sondern auch bei den enthaltenen Leistungen gibt es oftmals bestimmte Grenzen. Beispielsweise werden Kosten für Vorerkrankungen und rassespezifische Erkrankungen oft ausgeschlossen.
  • Selbstbeteiligung: Bei vielen Versicherungsverträgen gibt es eine Selbstbeteiligung. Das heißt, dass du im Schadensfall einen bestimmten Prozentsatz der Rechnung selbst bezahlen musst. Verträge mit hoher Selbstbeteiligung sind normalerweise billiger als solche mit voller Kostenübernahme.
  • Wartezeit: Nur wenige Anbieter zahlen direkt nach Abschluss der Versicherung. Meistens muss man 30 Tage warten, bis die Versicherung die Tierarztkosten übernimmt. Wenn du nicht warten möchtest, dann empfiehlt sich eine Katzenversicherung ohne Wartezeit.

Hinweis:

Dieser kostenlos nutzbare Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis. Dieses wird anhand unserer subjektiven Bewertung der jeweiligen Produktkonditionen automatisch berechnet. Die Listung beginnt mit der Katzenversicherung mit dem besten Ranking und endet mit der Versicherung mit dem niedrigsten Ranking. Es ist allerdings zu beachten, dass ein niedrigeres Ranking nicht gleichbedeutend mit einem schlechten Produkt ist. Bitte beachte auch, dass die Links zu den Anbietern Affiliate-Links sind. Für dich entstehen dadurch keinerlei extra Kosten. Außerdem kann es vorkommen, dass Produktinformationen nicht mehr aktuell sind, da sich die Versicherungspolicen ständig ändern.