Lohnt sich eine Katzenversicherung?
Lohnt sich eine Katzenversicherung oder sollte man sich das Geld lieber sparen? Falls du gerade überlegst, ob eine Katzenversicherung sinnvoll für dich ist, dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir welche Versicherungen für Katzen es gibt und warum sich eine Tierkrankenversicherung für die meisten Katzenbesitzer lohnt.
Inhaltsverzeichnis
Welche Versicherungen für Katzen gibt es?
Um eine Entscheidung treffen zu können, musst du zuerst wissen, welche Katzenversicherungen es überhaupt gibt. Generell hast du die Wahl zwischen zwei Varianten der Katzenversicherung:
- Katzen OP-Versicherung: Eine OP-Versicherung für Katzen übernimmt Operationskosten bei Unfall oder Krankheit. In den meisten Fällen ist auch die Nachsorge und Unterbringung in einer Tierklinik enthalten. Mit einer Katzen OP-Versicherung bist du im Notfall bestens geschützt.
- Katzenkrankenversicherung: Eine Krankenversicherung für Katzen ist umfangreicher als die reine OP-Versicherung. Zusätzlich zu den Operationskosten werden auch Leistungen im Krankheitsfall, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Wurmkuren übernommen. Mit einer Katzenkrankenversicherung bekommst du einen Komplettschutz.
- Eine Katzenhaftpflicht brauchst du übrigens nicht. Katzen sind normalerweise in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Wie du siehst, gibt es also zwei Optionen, um deine Katze gegen gesundheitliche Probleme abzusichern. Doch lohnt sich eine Katzenversicherung oder nicht? Das möchten wir dir im nächsten Abschnitt erläutern.
Warum ist eine Katzenversicherung sinnvoll?
Eine Versicherung für Katzen ist unserer Meinung nach in jedem Fall sinnvoll, wenn du nicht auf hohen Tierarztkosten sitzen bleiben willst. Doch wie hoch sind die Behandlungskosten im Vergleich zu den Katzenversicherung Kosten?
Wie hoch die Tierarztkosten für die Behandlung sind, hängt von der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Der Tierarzt kann nach verschiedenen Gebührensätzen abrechnen. Der Gebührensatz wird von Zeitaufwand und Schwierigkeit der Behandlung bestimmt. Im Notfall kann bis zum 4-fachen Satz abgerechnet werden.
In der Tabelle der Tierarztkosten für Katzen findest du die Kosten für typische Behandlungen:
Leistung | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz |
---|---|---|---|
Allgemeine Untersuchung | 23,62 € | 47,24 € | 70,86 € |
Trächtigkeitsuntersuchung | 37,88 € | 75,76 € | 113,64 € |
Kastration Kater | 30,32 € | 60,64 € | 90,96 € |
Tumor-OP kompliziert | 164,92 € | 329,84 € | 494,76 € |
Einschläferung | 30,78 € | 61,56 € | 92,34 € |
Frakturbehandlung operativ | 156,68 € | 313,36 € | 470,04 € |
Zahnsteinentfernung | 61,97 € | 123,94 € | 185,91 € |
Allerdings sind die Behandlungskosten noch nicht alles. Oben drauf kommen noch Kosten für verbrauchte Materialien und die Umsatzsteuer. Durchschnittlich belaufen sich die jährlichen Tierarztkosten für Impfungen und Vorsorge auf 150 Euro pro Jahr. Sollte eine unerwartete Operation hinzukommen, dann liegen die Kosten schnell bei 500 bis 1000 Euro in einem Jahr.
Im Vergleich dazu kannst du eine Katzen OP-Versicherung ab 2,58 Euro pro Monat und eine Katzenkrankenversicherung ab 10,51 Euro pro Monat abschließen. Daher lohnt sich eine Katzenversicherung finanziell für so gut wie jeden Katzenbesitzer.
Lohnt sich eine OP-Versicherung oder Krankenversicherung für Katzen mehr?
Eine OP-Versicherung für Katzen kann für Katzenbesitzer eine sinnvolle Absicherung sein, um unerwartet hohe Kosten für Operationen zu vermeiden. Besonders empfehlenswert ist sie für Freigänger, da diese im Vergleich zu Wohnungskatzen einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind, etwa durch Revierkämpfe, Autos oder andere Gefahren. Auch für Katzen mit bestehenden Vorerkrankungen oder genetischer Veranlagung kann eine solche Versicherung vorteilhaft sein. Sie bietet finanzielle Sicherheit und schützt vor den oft erheblichen Kosten chirurgischer Eingriffe.
Die Katzenkrankenversicherung lohnt sich für Katzenbesitzer, die jegliches finanzielles Risiko vermeiden wollen. Insbesondere jüngere Katzen und Kitten sind in der Krankenversicherung gut aufgehoben, da die monatlichen Beiträge vom Alter der Katze abhängen. Durch die frühe Absicherung sparst du Kosten und garantierst, dass deine Katze ein Leben lang abgesichert ist. Ältere Katzen können nämlich bei vielen Versicherern gar nicht oder nur zu sehr hohen Preisen abgesichert werden.
Welche Katzenversicherung ist die Beste?
Durch die oftmals sehr hohen Tierarztkosten lohnt sich eine Katzenversicherung für die meisten Katzenbesitzer. Die unserer Meinung nach beste Katzen OP-Versicherung ist von Dalma. Diese kannst du bereits ab 2,99 Euro pro Monat abschließen. Solltest du einen Komplettschutz für deine Katze bevorzugen, dann findest du bei Lassie eine gute und günstige Katzenkrankenversicherung.
Dalma Katzen OP-Versicherung
- Ab 2,99 € monatlich
- Kostenübernahme bei Operation
- Kostenerstattung in 48h
- Alle Rassen willkommen
Lassie Katzenkrankenversicherung
- Ab 15,65 € monatlich
- Keine Selbstbeteiligung nötig
- Ohne Altersbegrenzung
- Mit Vorsorgepauschale
Alternative zur Katzenversicherung
Wer sich gegen den Abschluss einer Versicherung entscheidet, handelt klug, indem er monatlich einen festen Betrag zurücklegt. Doch in der Praxis erweist sich der altbewährte Sparstrumpf oft als unzuverlässig.
Ist das Ersparte im Moment einer notwendigen Behandlung nicht ausreichend, kann dies zu schwierigen Entscheidungen führen. Muss ein Haustier dringend tierärztlich versorgt werden, könnte das bedeuten, auf den geplanten Urlaub zu verzichten oder eine eigentlich notwendige Anschaffung, wie eine Autoreparatur, aufzuschieben. Noch herausfordernder wird es, wenn eine längere oder weitere Behandlung erforderlich ist.
Nur in sehr seltenen Fällen wirst du mit dem Sparstrumpf am Ende Geld sparen können. Eine Versicherung für Katzen kommt – wenn du sie richtig nutzt – fast immer billiger und es lohnt sich eine Katzenversicherung abzuschließen.
Fazit - Katzenversicherung ja oder nein?
Es lohnt sich eine Katzenversicherung abzuschließen, wenn man sich vor unerwartet hohen Tierarztkosten schützen möchte. Es ist jedoch äußerst wichtig, den passenden Versicherungsanbieter und Tarif auszuwählen. Besonders bei älteren Katzen und Katzen mit Vorerkrankungen ist es schwierig, einen brauchbaren Tarif zu finden. Daher empfiehlt es sich, so früh wie möglich eine Katze versichern zu lassen. Mit einer Katzenkrankenversicherung kann man das finanzielle Risiko auf ein Minimum beschränken und leistet einen aktiven Beitrag zum Tierwohl der Katze.
Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag zeigen konnte, warum eine Versicherung für Katzen sinnvoll ist.
Hinweis: Bitte beachte, dass es sich bei den Links zu den Anbietern um Affiliate-Links handelt. Wir verdienen dadurch eine kleine Provision, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.
Durch sich ändernde Versicherungspolicen kann es vorkommen, dass Angaben auf dieser Seite nicht mehr zu 100% korrekt sind. Wir übernehmen keine Verantwortung für Fehler.
Quellen:
- Uelzener – Katze versichern ja oder nein: https://uelzener.de/magazin/katze/haeufige-fragen/katze-versichern-ja-oder-nein/
- HanseMerkur – Katzenversicherung sinnvoll: https://www.hansemerkur.de/haustiere/katzenversicherung-sinnvoll
- Bundestierärztekammer – Gebührenordnung für Tierärzte: https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/
Pingback: Katzenversicherung Kosten - Was kostet eine Katzenversicherung?
Pingback: Katze impfen - Welche Impfungen sind notwendig?