Katze hat Würmer - Ursachen, Symptome und was du tun kannst
Deine Katze hat Würmer und du fragst dich besorgt was jetzt zu tun ist? Keine Panik! Würmer bei Katzen sind sehr weit verbreitet und fast jede Katze hat in ihrem Leben mindestens einmal mit den lästigen Parasiten zu tun. In diesem Artikel erklären wir dir warum eine Ansteckung nicht nur bei Freigängern schnell passiert, anhand welcher Symptome du einen Wurmbefall erkennen kannst und wie eine Behandlung (auch Wurmkur genannt) aussieht.
Inhaltsverzeichnis
Die häufigsten Würmer bei Katzen
Es gibt eine Vielzahl von Wurmarten mit welchen sich deine Katze anstecken kann. Die Parasiten leben im Körper deiner Katze und werden daher als Endoparasiten bezeichnet. Dadurch bleiben sie oftmals lange Zeit unbemerkt und können deiner Katze erhebliche gesundheitliche Schäden zufügen. Normalerweise besiedeln die Würmer den Margen-Darmtrakt der Katze und ernähren sich von Blut, Nahrungsbrei oder Gewebe. Die häufigsten Würmer bei Katzen sind Spulwürmer, Hakenwürmer, Bandwürmer, Lungenwürmer und Blasenwürmer.
Spulwürmer
Spulwürmer bei Katzen sind die am häufigsten vorkommende Wurmart. In einigen Regionen sind bis zu 35 Prozent der Hauskatzen mit dem Spulwurm infiziert. Er wird bis zu 20 Zentimeter lang und wird meistens über infizierten Kot oder die Muttermilch übertragen. Der Parasit setzt sich dann im Darm deiner Katze fest. Besonders Jungkatzen sind oft vom Spulwurm betroffen. Symptome bei einem Befall umfassen einen aufgeblähten Bauch und Erbrechen.
Hakenwürmer
Hakenwürmer bei Katzen sind meist weiße Würmer, welche mit bloßem Auge kaum erkennbar sind. Sie werden lediglich bis zu 1 Zentimeter lang und kommen nicht ganz so häufig vor wie Spulwürmer, sind dafür aber gefährlicher für die Gesundheit deiner Katze. Hakenwürmer beißen sich an der Darmwand der Katze fest und ernähren sich von deren Blut. Übertragen werden sie durch Kontakt mit infiziertem Boden oder Kot. Symptome sind Blutarmut und Durchfall.
Bandwürmer
Der Bandwurm gelangt hauptsächlich über infizierte Mäuse oder Flöhe in den Körper deiner Katze. Auch er siedelt sich im Dünndarm an. Es gibt verschiedene Arten vom Bandwurm, einige davon können bis zu 1 Meter lang werden. Zu den Symptomen zählen hier Juckreiz im Analbereich und ausgeschiedene Wurmglieder im Kot. Sobald du diese Anzeichen bemerkst, solltest du schleunigst zum Tierarzt gehen. Das ist extrem wichtig, denn einige Bandwurmarten wie beispielsweise der Fuchsbandwurm können bei der Übertragung auf den Menschen schwere gesundheitliche Schäden anrichten.
Lungenwürmer
Besonders Freigängerkatzen sind häufig mit dem Lungenwurm infiziert, denn er wird durch Vögel und Mäuse übertragen. Eine Infektion kann Entzündungen und Verstopfung der Atemwege als Folge haben. Ohne passende Behandlung kann der Atmungstrakt deiner Katze stark geschädigt werden.
Blasenwürmer
Blasenwürmer bei Katzen sind vergleichsweise selten. Dieser Wurm befällt die Harnblase der Katze und wird bis zu 6 Zentimeter lang. Der Blasenwurm wird hauptsächlich durch den Regenwurm als Zwischenwirt übertragen. Ein Befall mit dem Blasenwurm verläuft oftmals ohne erkennbare Krankheitszeichen. Treten Symptome auf, sind sie ähnlich zu den Symptomen einer Harnblasenentzündung.
Ursachen: Wie steckt sich eine Katze mit Würmern an?
Wie bereits beschrieben, hängt der Ansteckungsweg von der jeweiligen Wurmart ab. Allgemein sind jedoch folgende Übertragungswege für Würmer bei Katzen am wahrscheinlichsten:
- Verzehr von Beutetieren wie Mäusen,
- Kontakt mit infiziertem Kot,
- Übertragung durch Flöhe,
- Aufnahme von Larven aus kontaminiertem Boden,
- Übertragung durch Muttermilch bei Kitten.
Besonders Freigänger haben ein besonders hohes Infektionsrisiko, da sie vermehrt mit potenziellen Infektionsquellen in Berührung kommen. Ebenfalls sind junge Katzen und Tiere mit geschwächtem Immunsystem anfälliger.
Wurmbefall bei Katzen: Das sind die Symptome
Würmer bei Katzen können durch diverse Symptome erkennbar sein. Die Hauptsymptome der häufigsten Wurmarten findest du in der Tabelle. Beachte allerdings, dass Symptome wie Durchfall, Gewichtsverlust und mehr auch andere Krankheiten als Ursache haben können. Wende dich bitte an deinen Tierarzt, wenn du diese Symptome bei deiner Katze feststellst.
Wurmart | Symptome |
---|---|
Spulwürmer |
|
Hakenwürmer |
|
Bandwürmer |
|
Lungenwürmer |
|
Blasenwürmer |
|
Diagnose eines Wurmbefalls bei Katzen
Wenn du Symptome entdeckst, die auf einen Wurmbefall hindeuten, dann solltest du schleunigst zum Tierarzt gehen. Dieser kann einen Wurmbefall anhand einer Untersuchung des Stuhls diagnostizieren. Dazu reichst du eine Probe vom Kot deiner Katze ein. Optimalerweise entnimmst du an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen eine Probe, da Würmer nicht durchgehend Eier legen. Dann wird der Tierarzt oder ein Labor die Probe untersuchen und dir genau sagen können, welcher Wurm deine Katze befallen hat.
Eine solche Untersuchung kann schnell sehr teuer werden. Daher empfehlen wir dir unbedingt eine Katzenkrankenversicherung abzuschließen, um nicht auf den hohen Tierarztkosten sitzen zu bleiben.
Lassie Katzenkrankenversicherung
- Keine Altersbegrenzung
- Ab 15,65 € monatlich
- Bis zu 100 % Kostenübernahme
- Mit Vorsorgepauschale
Dalma Katzenkrankenversicherung
- Höchstalter bei Eintritt: 8 Jahre
- Ab 14,58 € monatlich
- Bis zu 100 % Kostenübernahme
- Mit Vorsorgepauschale
Wie gefährlich sind Würmer bei Katzen?
Meistens verlaufen Wurminfektionen bei Katzen erstmal harmlos. Es kann sogar vorkommen, dass ein Wurmbefall bei Katzen anfangs ohne irgendwelche Symptome verläuft. Sobald sich die Würmer allerdings stark vermehren, entziehen sie deiner Katze immer mehr wichtige Nährstoffe und Mineralien. Auch Durchfall, Erbrechen und Blutarmut gehören zu den ersten sichtbaren Symptomen. Je nach Zustand der Katze kann dies teilweise sogar tödlich verlaufen. Besonders alte Katzen mit schlechtem Immunsystem und sehr junge Tiere sind gefährdet. Du solltest daher unbedingt regelmäßig auf Kot, Fell und Fressverhalten deiner Katze achten. Dadurch kannst du erste Anzeichen rechtzeitig erkennen.
Sind die Würmer für Menschen ansteckend?
Solltest du Würmer im Kot entdecken, dann ist absolute Hygiene Pflicht! Einige Würmer können nämlich von Katze auf Mensch übertragen werden und sind ansteckend. Teilweise führt das zu schweren gesundheitliche Folgen. Achte daher darauf, dass du bei der Entfernung von Kot oder Erbrochenem nicht in Kontakt mit den Würmern und Wurmeiern kommst. Es empfiehlt sich Einweghandschuhe und Mundschutz zu tragen. Anschließend auf jeden Fall noch gründlich Hände waschen und desinfizieren!
Behandlung: Was tun, wenn die Katze Würmer hat?
Würmer bei Katzen werden mit Hilfe von Wurmkuren behandelt. Zur Entwurmung der Katze gehst du zum Tierarzt und dieser wird ein passendes Medikament empfehlen. Niemals solltest du deine Katze bei bloßem Verdacht schon entwurmen!
Normalerweise wird eine Wurmkur dann als Tablette oder Paste verabreicht und die vorhandenen Würmer und Larven sterben zum Zeitpunkt der Verabreichung ab. Allerdings schützt eine Entwurmung nicht vor erneutem Wurmbefall.
Wie oft soll ich meine Katze entwurmen?
Wurmkuren müssen regelmäßig durchgeführt werden, da eine Entwurmung keine länger anhaltende Wirkung hat. Wie oft deine Katze entwurmt werden muss hängt von ihren Lebensumständen ab. Folgende Faustregeln gelten:
- Freigänger: 1 x pro Monat entwurmen.
- Wohnungskatzen mit erhöhtem Risiko: 4 x im Jahr entwurmen.
- Reine Wohnungskatzen: 2 x pro Jahr entwurmen.
Prävention: So schützt du deine Katze vor Würmern
Würmer bei Katzen lassen sich kaum verhindern, insbesondere bei Freigängern. Allerdings kannst du einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um das Risiko eines Wurmbefalls zu reduzieren. Dazu zählen:
- Schuhe vor der Haustür ausziehen und gleich verstauen, da sich dort oft Wurmeier sammeln.
- Hände gründlich waschen.
- Regelmäßige Entwurmung.
- Katzenklo regelmäßig und gründlich reinigen.
- Futternapf und Trinknapf häufig säubern.
- Regelmäßig auf Flöhe kontrollieren.
Wir hoffen dieser Beitrag zu Ursachen, Symptomen und Behandlung von Würmern bei Katzen hat dir geholfen. Bei ersten Anzeichen auf einen Wurmbefall solltest du sofort zum Tierarzt gehen und auf jegliche Versuche einer Eigendiagnose verzichten. Ein Wurm bei Katzen kann gefährlich und teuer sein. Schau daher unbedingt auch in unserem Katzenkrankenversicherung Vergleich vorbei, da dich eine solche vor hohen Tierarztkosten schützen kann.
Mit unserem Beitrag möchten wir allgemeine Infos und Hinweise zum Wurmbefall bei Katzen liefern. Er ist nicht dafür geeignet um eigenmächtige Diagnose, Behandlung und Medikation deiner Katze durchzuführen. Stattdessen solltest du die fachkundige Untersuchung und Therapie durch deinen Tierarzt in Anspruch nehmen.
Hinweis: Bitte beachte, dass es sich bei den Links zu den Anbietern um Affiliate-Links handelt. Wir verdienen dadurch eine kleine Provision, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.
Durch sich ändernde Versicherungspolicen kann es vorkommen, dass Angaben auf dieser Seite nicht mehr zu 100% korrekt sind. Wir übernehmen keine Verantwortung für Fehler.
Pingback: Katzenversicherung Kosten - Was kostet eine Katzenversicherung?
Pingback: Muss man Katzen versichern?