Pferd stirbt: Anzeichen & was nach dem Tod zu tun ist
Dein Pferd ist alt oder krank und du fragst dich, woran man erkennt, dass ein Pferd stirbt? Dann bist du hier richtig. Wir gehen auf die häufigsten Fragen rund um den Tod eines Pferdes ein.
Dabei erklären wir dir, wie lange ein Pferd lebt, welche Anzeichen es gibt dass ein Pferd stirbt, ob man ein Pferd einschläfern soll und was mit einem toten Pferd passiert.
Inhaltsverzeichnis
Lebenserwartung - Wie lange lebt ein Pferd?
Wie lange ein Pferd lebt, hängt von vielen Faktoren ab. Besonders wichtig ist Pflege, Futter, Größe und Rasse. Durchschnittlich gelten folgende Lebenserwartungen:
- Kaltblut: 18 Jahre
- Warmblut: 25 Jahre
- Pony: 35 Jahre
Pferd stirbt - Anzeichen
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Pferd stirbt. Zu den Anzeichen für einen nahenden Tod zählen:
- Das Pferdefell wird stumpf und Stichelhaare treten vermehrt über Augen und Gesicht vom Pferd auf
- Die Augenhöhlen fallen ein und die Kuhlen oberhalb der Augen werden ausgeprägter
- Das Pferd frisst nicht oder nur wenig
- Das Pferd trinkt nicht oder nur wenig
- Gewichtsverlust
- Lähmungen
- Untypisches Verhalten gepaart mit Antriebslosigkeit
- Da die Kraft zum Aufstehen fehlt, legt sich das Pferd nur noch selten hin
- Andere Pferde aus der Herde meiden den Kontakt mit ihm
Bitte beachte, dass diese typischen Alterserscheinungen nicht zwingend auf einen nahenden Tod hinweisen müssen. Falls du einige dieser Anzeichen bei deinem Pferd erkennst und Angst hast, dass dein Pferd stirbt, dann solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Diese Anzeichen bedeuten zwar nicht zwingend, dass dein Pferd stirbt, allerdings können sie trotzdem auf ernsthafte Krankheiten hinweisen. Die Behandlungen solcher Krankheiten sind sehr kostspielig, weswegen wir jedem Pferdebesitzer zu einer Pferde OP-Versicherung raten.
PetProtect Pferde OP-Versicherung
- Ab 31,48 € monatlich
- Weltweiter Schutz
- Ohne lange Gesundheitsprüfung
- Ohne Höchstalter
Pferd einschläfern
Leider muss man sich oftmals die Frage stellen, ob man ein Pferd einschläfern oder natürlich sterben lassen soll. Eine fachgerechte Entscheidung kann hier nur der Tierarzt treffen. Im Allgemeinen sprechen jedoch folgende Gründe für eine Euthanasie beim Pferd:
- Das Pferd hat starke Schmerzen aufgrund einer schweren, unheilbaren Krankheit
- Ein Fohlen wurde mit starken Fehlbildungen geboren und ist nicht lebensfähig
- Nach einem Unfall ist das Pferd so stark verletzt, dass die Lebensqualität zu stark leidet
- Das Pferd zeigt aggressives, unberechenbares Verhalten gegenüber Menschen und Artgenossen
Schau gerne in unserem Artikel zum Thema Pferd einschläfern vorbei, wenn du noch mehr Infos dazu brauchst.
Was passiert mit einem toten Pferd?
Was passiert mit toten Pferden? Nachdem ein Pferd gestorben ist, müssen zusätzlich zum Abschied nehmen auch noch einige gesetzlich vorgeschriebene Dinge erledigt werden. Der wichtigste Punkt ist die Tierkörperbeseitigung. Pferdehalter können dabei zwischen der Pferdebestattung, der Tierkörperbeseitigung und dem Schlachter entscheiden.
Tierkörperbeseitigung (auch Abdecker genannt)
Ein Lkw mit einem Container und einem Greifarm fährt vor. Der Greifarm packt den Tierkörper sicher und legt ihn zu anderen toten Tieren in den Container. Diese Tierkörper werden anschließend zu Produkten wie Tiermehl, Tierfett, Tierkohle und anderen Erzeugnissen der Tierkörperverwertung verarbeitet. Die Kosten für diesen Service sind nicht einheitlich geregelt, sondern variieren je nach Bundesland. Du kannst dich aber auf Kosten zwischen 0 und 300 € einstellen.
Schlachter
Wenn keine meldepflichtige Krankheit oder Seuche vorliegt, kann das verstorbene Pferd an einen Schlachtbetrieb verkauft werden. Dort wird es mit einem Bolzenschussgerät betäubt, sodass es keinen Schmerz empfindet. Anschließend wird durch einen Bruststich das Blut entzogen, und das Tier wird für die weitere Verarbeitung zu Fleisch vorbereitet. Der Schlachtpreis liegt bei etwa 1 € pro Kilogramm Schlachtgewicht. Da es jedoch keine einheitliche Regelung in Deutschland gibt, können die Preise von Pferdeschlachtern individuell festgelegt werden.
Pferdebestattung
Wenn du dich für die Feuerbestattung in einem Pferdekrematorium entscheidest, ist eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 4 Abs. 2 des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes erforderlich. Diese erhältst du vom zuständigen Veterinäramt. Mit der Genehmigung der Behörde kannst du ein totes Pferd dem Pferdekrematorium übergeben und dich vor Ort persönlich verabschieden. Die Abholung und der Transport des Pferdes erfolgen mit größtem Respekt und Würde. Allerdings können die Kosten fürs Pferd einäschern bis zu 2.000 € betragen.
Beachte bitte, dass bei allen drei Arten der Tierkörperbeseitigung der Equidenpass (Pferdepass) benötigt wird, sobald du dein totes Pferd abholen lassen willst. Der Equidenpass wird nach der Beseitigung an die zuständige Dienststelle übergeben und der Pferd des Todes wird im Register vermerkt.
Stallmiete und Pferdeversicherung
Neben der Tierkörperbeseitigung solltest du dich auch noch um die Kündigung der Stallmiete und gegebenenfalls um den Anspruch von Versicherungsleistungen kümmern.
Trauer bewältigen
Wenn das Pferd verstorben ist, dann sitzt der Schmerz tief. Es ist ganz natürlich zu trauern und Trost zu suchen. Trauer bewältigen ist eine individuelle Sache und jeder Pferdebesitzer geht anders damit um. Es kann helfen mit bekannten Personen über den unerträglichen Schmerz zu sprechen. Einigen Pferdebesitzern hilft es auch an die schönen gemeinsamen Momente mit dem Pferd zu denken und Andenken an ein verstorbenes Pferd zu schaffen. Egal, wie du mit der Trauer ums Pferd umgehst, wir wünschen dir viel Kraft dabei die Trauer bewältigen zu können! Wenn ein Pferd tot ist, ist das immer eine traurige Sache.
Hinweis: Bitte beachte, dass es sich bei den Links zu den Anbietern um Affiliate-Links handelt. Wir verdienen dadurch eine kleine Provision, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.
Durch sich ändernde Versicherungspolicen kann es vorkommen, dass Angaben auf dieser Seite nicht mehr zu 100% korrekt sind. Wir übernehmen keine Verantwortung für Fehler.
Pingback: Pferd einschläfern: Ablauf, Kosten und Abschied nehmen