Pferd einschläfern: Ablauf, Kosten und Abschied nehmen
Pferde sind Lebewesen zu denen man über die Jahre eine enge Beziehung aufbaut. Doch leider kommen beim Pferd mit dem Alter oftmals Beschwerden. Irgendwann stellt sich für jeden Pferdebesitzer die schwere Frage, ob man sein Pferd einschläfern lassen soll.
Daher erläutern wir dir in diesem Artikel, wann man ein Pferd einschläfern lassen sollte. Wir beschreiben den Ablauf der Einschläferung, wie du Abschied nehmen kannst, welche Kosten auf dich zukommen und was mit einem toten Pferd passiert.
Inhaltsverzeichnis
Lebenserwartung - Wie alt können Pferde werden?
Wie alt Pferde werden können hängt von vielen Faktoren ab. Entscheidend sind Pflege, Futter, Größe und Rasse. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 25 Jahre bei einem normalen Warmblut, 18 Jahre bei einem Kaltblut und 35 Jahre bei einem Pony.
Wenn man annimmt, dass ein Mensch eine durchschnittliche Lebenserwartung von 80 Jahren hat, dann kann man diese Pferdejahre in Menschenjahre umrechnen. Das Pferdealter in Menschenjahren kannst du in dieser Tabelle nachschauen.
Menschenjahre | Pferdejahre | ||
---|---|---|---|
Warmblut | Kaltblut | Pony | |
1 Jahr | 3,2 | 4,4 | 2,3 |
2 Jahre | 6,4 | 8,8 | 4,6 |
3 Jahre | 9,6 | 13,2 | 6,9 |
4 Jahre | 12,8 | 17,6 | 9,2 |
5 Jahre | 16 | 22 | 11,5 |
6 Jahre | 19,2 | 26,4 | 13,8 |
7 Jahre | 22,4 | 30,8 | 16,1 |
8 Jahre | 25,6 | 35,2 | 18,4 |
9 Jahre | 28,8 | 39,6 | 20,7 |
10 Jahre | 32 | 44 | 23 |
11 Jahre | 35,2 | 48,8 | 25,3 |
12 Jahre | 38,4 | 52,8 | 27,6 |
13 Jahre | 41,6 | 57,2 | 29,9 |
14 Jahre | 44,8 | 61,6 | 32,2 |
15 Jahre | 48 | 66 | 34,5 |
... | |||
20 Jahre | 64 | 88 | 46 |
... | |||
25 Jahre | 80 | 110 | 57,5 |
... | |||
30 Jahre | 96 | 69 | |
... | |||
35 Jahre | 112 | 80,5 |
Euthanasie Pferd - Was ist das?
Eine Tiereuthanasie bezeichnet die Tötung eines kranken oder verletzten Tieres. Die Tötung darf nicht grundlos stattfinden und es muss eine möglichst angstfreie und schmerzfreie Methode angewendet werden. Beim Pferd wird so gut wie immer die Methode der Einschläferung verwendet. Bei anderen Tieren gibt es noch die Methoden wie Erschießung, Genickbruch, nichtionisierende Strahlung und Vergasen mittels Kohlenstoffdioxid.
Wann sollte man ein Pferd einschläfern? Gründe für eine Einschläferung
Alter an sich ist keine Krankheit. Bei der Entscheidung über eine Euthanasie sollte die Lebensqualität des Pferdes im Vordergrund stehen. Kann es noch mit Freude Spaziergänge unternehmen? Beteiligt es sich weiterhin aktiv am Alltag?
Unaufhaltsame Schmerzen, eine unheilbare Krankheit, die das Leben des Pferdes stark einschränkt, oder der Verlust der Fähigkeit, sich eigenständig zu bewegen, könnten Gründe für die Entscheidung zur Euthanasie sein. Es ist wichtig, dass wir uns in diesem Moment selbst die Frage stellen: Wie viel Leid sind wir bereit, unserem Pferd zuzumuten, nur weil wir selbst noch nicht für den Abschied bereit sind? Wie lange kann dieser unerträgliche Leidensweg weitergehen, bevor wir den unumgänglichen Entschluss fassen und unser Pferd erlösen? Die Entscheidung sollte stets im besten Interesse des Tieres getroffen werden, auch wenn dies den Hinterbliebenen schmerzt. Ein treuer Begleiter und guter Freund hat es nicht verdient, unnötig zu leiden.
Falls du Unterstützung bei der Entscheidung benötigst, dann bitte deinen Tierarzt um eine ehrliche Einschätzung. Ein erfahrener Arzt wird fundierte Gründe für eine mögliche Euthanasie nennen und eine klare Empfehlung aussprechen können.
Zum Glück erfordern die meisten Krankheiten und Unfälle bei Pferden keine Euthanasie. Dennoch können die Tierarztkosten fürs Pferd bei einigen Behandlungen enorm hoch sein. Mit einer Pferde OP-Versicherung bist du umfassend gegen Tierarztkosten geschützt.
PetProtect Pferde OP-Versicherung
- Ab 31,48 € monatlich
- Weltweiter Schutz
- Ohne lange Gesundheitsprüfung
- Ohne Höchstalter
Euthanasie vorbereiten und Abschied vom Pferd nehmen
Langfristige Vorbereitungen
Wenn ein geliebtes Pferd eingeschläfert werden muss, handelt es sich in der Regel nicht um eine spontane, sondern um eine wohlüberlegte Entscheidung. Dieser Schritt erfordert nicht nur emotionale Vorbereitung, sondern auch organisatorische Planung. Es ist wichtig, frühzeitig einen Termin für die Euthanasie mit Ihrem Tierarzt zu vereinbaren, um unnötiges Leiden zu vermeiden. Zudem kann es hilfreich sein, bereits im Vorfeld einen Tierbestatter auszuwählen, um Entscheidungen zu erleichtern, die in diesem Moment viel emotionale Stärke verlangen.
Kurzfristige Vorbereitungen
Nutze die verbleibende Zeit, um schöne Augenblicke mit deinem geliebten Pferd zu erleben und den Abschied vom Pferd so angenehm wie möglich zu machen.
Versuche dabei, die nötige innere Ruhe zu bewahren. Auf diese Weise nimmst du deinem Tier die Angst und verhinderst, dass es deine Anspannung spürt. Pferde sind äußerst sensible Tiere, die auf unsere Emotionen und Stimmungen reagieren und ihr Verhalten entsprechend anpassen können. Viele Pferdehalter haben dies sicher schon einmal beobachtet.
Wo kann man das Pferd einschläfern?
Ein Pferd einschläfern lassen kann man entweder beim Tierarzt oder in der gewohnten Umgebung vom Pferd, indem der Tierarzt einen „Hausbesuch“ in der Box oder auf der Weide macht.
Pferd beim Tierarzt einschläfern
Bei einer Einschläferung in der Praxis vom Tierarzt verfügt er über bessere Arbeitsbedingungen und erhält Unterstützung durch das Praxispersonal. Und keine Sorge, du kannst dort auch deinen Emotionen freien Lauf lassen, da die Tierärzte damit umzugehen wissen. Außerdem kannst du das tote Pferd gleich in der Tierarztpraxis lassen.
Einschläferung in gewohnter Umgebung
Es ist auch möglich das Pferd in der gewohnten Umgebung einschläfern zu lassen. Das ist normalerweise die Pferdebox oder die Weide. Dort kann es die letzten Momente an seinem Lieblingsplatz verbringen.
Allerdings ist das nur zu empfehlen, wenn sich dein Pferd normalerweise ruhig verhält und einen Tierarzt duldet.
Der große Vorteil hierbei ist, dass es für das Pferd stressfreier ist. Der belastende Transport und Aufenthalt in der Tierarztpraxis entfällt.
Pferd einschläfern Ablauf - Was passiert beim Einschläfern?
Das Tierschutzgesetz schreibt vor, dass ein Tier bei der Euthanasie weder Schmerzen noch Leid erfahren darf. Aus diesem Grund verabreicht der Tierarzt zunächst ein Beruhigungsmittel. Dieses hilft, den Stress für das Tier zu reduzieren und ermöglicht ihm, sich in der ungewohnten Situation zu entspannen. Anschließend erhält das Pferd über einen Venenkatheter eine Überdosis eines Betäubungsmittels. Was zunächst erschreckend klingen mag, ist tatsächlich eine sanfte und schmerzfreie Methode: Das Tier schläft ruhig ein, und sein Herz hört kurz darauf auf zu schlagen – ohne dass es Schmerzen empfindet. Ein schmerzfreier Tod ist dadurch möglich.
Pferd einschläfern dabei sein oder nicht?
Du kannst und sollst dein Pferd in seinen letzten Momenten begleiten. Den Abschied vom Pferd wirst du also miterleben können. Wichtig ist, dass du deinem Pferd in dieser Situation stets vermittelst, dass alles okay ist. Streichle sein Fell und schaffe eine vertraute und wohlfühlende Atmosphäre.
Pferd einschläfern Kosten
Was kostet es ein Pferd einschläfern zu lassen? Die Kosten für die Euthanasie eines Pferdes basieren auf der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und entstehen unter anderem durch:
- Kosten für Medikamente
- Tierarztkosten für die vollbrachte Dienstleistung
- Gegebenenfalls Anfahrtskosten, Nacht- oder Wochenendzuschlag
- Kosten für Entsorgung, Bestattung oder Urne des Pferdes
Ein genereller Betrag, was es kostet ein Pferd einschläfern zu lassen lässt sich nicht festhalten. Erfahrungsgemäß musst du mit Kosten zwischen 200 € und 400 € rechnen. Einige Pferdeversicherungen übernehmen die Kosten für eine Euthanasie. Schau doch gerne Mal in unserem Pferde OP-Versicherung Vergleich vorbei.
Die unserer Meinung nach beste Pferde OP-Versicherung ist die PetProtect Pferdeversicherung.
PetProtect Pferde OP-Versicherung
- Ab 31,48 € monatlich
- Weltweiter Schutz
- Ohne lange Gesundheitsprüfung
- Ohne Höchstalter
Was passiert mit toten Pferden?
Viele Menschen möchten ihr geliebtes Pferd so in Erinnerung behalten, wie es zu Lebzeiten war. Der Anblick des verstorbenen Körpers kann jedoch emotional sehr belastend sein. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass der natürliche Verwesungsprozess bereits wenige Stunden nach der Euthanasie einsetzt, insbesondere bei warmen Temperaturen. Außerdem tritt die sogenannte Totenstarre innerhalb von 10 Minuten bis 3 Stunden nach dem Tod ein und kann bis zu 72 Stunden andauern. Daher ist es sinnvoll, frühzeitig eine Entscheidung darüber zu treffen, was mit dem Körper geschehen soll, um eine schnelle Organisation zu ermöglichen.
Wenn keine Bestattung gewünscht wird, muss der Körper laut Gesetz an eine Tierkörperbeseitigungsanstalt übergeben werden. Dort erfolgt der Abtransport in der Regel mithilfe eines hydraulischen Greifarms, der den Tierkörper in eine Kippmulde zu anderen Kadavern legt. In der Tierkörperbeseitigung werden die Überreste anschließend beispielsweise zu Tierfett oder Tiermehl weiterverarbeitet
Totes Pferd einäschern
Eine schönere Alternative zur Tierkörperbeseitigungsanstalt ist es, das Pferd einäschern zu lassen. Mit der Einäscherung stehen dir eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Bestattung zur Verfügung. Du kannst eine Seebestattung machen, die Asche in der Urne lassen oder sie an einem schönen Ort ausstreuen.
Was hilft bei der Trauer über das verstorbene Pferd?
Wenn das Pferd gestorben ist, dann ist die Trauer natürlich groß. Es ist ganz natürlich zu trauern und Trost zu suchen. Trauer bewältigen ist eine individuelle Sache und jeder Mensch geht anders damit um. Es kann helfen mit vertrauten Personen über den Schmerz zu sprechen. Auch kann es Trost spenden, wenn du daran denkst, dass dein Pferd jetzt nicht mehr leiden muss. Wir wünschen dir viel Kraft dabei die Trauer bewältigen zu können!
Hinweis: Bitte beachte, dass es sich bei den Links zu den Anbietern um Affiliate-Links handelt. Wir verdienen dadurch eine kleine Provision, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.
Durch sich ändernde Versicherungspolicen kann es vorkommen, dass Angaben auf dieser Seite nicht mehr zu 100% korrekt sind. Wir übernehmen keine Verantwortung für Fehler.
Quellen:
- https://www.landtiere.de/pferde/pferde-alter-umrechnungsfaktor-menschenjahre-rasse-unterschiede-warmblut-pony-kaltblut-91620464.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Tiereuthanasie
- https://www.rosengarten-tierbestattung.de/magazin/detail/pferd-einschlaefern-kosten-ablauf-und-abschied-nehmen/
- https://www.equiva.com/ratgeber/pferdehaltung-kauf/pferd-einschlaefern
Pingback: Pferd stirbt: Anzeichen & was nach dem Tod zu tun ist