Pferde Gewichtstabelle - Wie viel wiegt ein Pferd?

Das Gewicht eines Pferdes hat großen Einfluss auf seine Gesundheit. Wiegt ein Pferd deutlich mehr oder weniger als das Normalgewicht, kann das fatale gesundheitliche Folgen haben. Mit Hilfe einer Pferde Gewichtstabelle bekommen Pferdebesitzer einen Richtwert für das optimale Gewicht. In diesem Artikel zeigen wir dir eine solche Idealgewicht Pferd Tabelle, aufgeschlüsselt in verschiedene Pferderassen. Außerdem zeigen wir dir verschiedene Wege wie du selbst das Gewicht von deinem Pferd berechnen kannst und wie du dein Pferd für perfektes Gewicht füttern solltest.

Inhaltsverzeichnis

    Abweichung vom Idealgewicht macht krank

    Es ist äußerst wichtig, dass dein Pferd nicht zu stark vom Idealgewicht seiner Rasse abweicht. Denn wenn das Pferd Übergewicht oder Untergewicht hat, kann es schnell gesundheitliche Probleme bekommen.

    Hast du Bedenken, dass dein Pferd zu dick oder zu dünn ist, solltest du einen Tierarzt kontaktieren. Dieser wird dir genau sagen können ob dein Pferd optimales Gewicht hat oder nicht. Falls es notwendig sein sollte, kann er dir Tipps geben, wie dein Pferd zunehmen oder abnehmen kann.

    Krankheiten – verursacht durch Über- oder Untergewicht – können kostspielige Behandlungen verursachen. Mit einer Pferdeversicherung bist du gegen hohe Tierarztkosten abgesichert.

    PetProtect Pferde OP-Versicherung

    • Ab 31,48 € monatlich
    • Kein Höchstalter
    • Freie Tierarztwahl
    • Mit Auslandsschutz

    Gewicht messen - Was wiegt dein Pferd?

    Um das Gewicht von Pferden zu ermitteln, gibt es verschiede Möglichkeiten. Es ist wichtig, das Pferdegewicht genau zu kennen, um die genaue Futtermenge bestimmen zu können. Nachfolgend findest du die gängigsten Methoden, um das Gewicht eines Pferdes zu bestimmen.

    Pferd wiegen mit der Pferdewaage

    Die präziseste Messmethode ist es, das Pferd wiegen zu lassen. Das geht am besten mit einer speziellen Pferdewaage. Allerdings ist so eine Pferdewaage nicht in jedem Stall vorhanden, da die Anschaffung sehr kostenintensiv ist. Falls dein Stall keine Pferdewaage haben sollte, kannst du entweder bei größeren Reitanlagen, bei Tierkliniken oder beim Tierarzt nachfragen, ob du dein Pferd dort wiegen lassen kannst.

    Gewichtsmaßband

    Leider ist es nicht allen Pferdebesitzern möglich eine Tierwaage zu organisieren. Es gibt jedoch einige Alternativen mit denen du mehr oder weniger genau das Pferdegewicht berechnen kannst.

    Es gibt spezielle Gewichtsmaßbänder mit denen du das Gewicht von Pferden bestimmen kannst. Du misst dabei den Brustumfang, indem du das Band direkt hinter den Widerrist anlegst und einmal um das Pferd wickelst. Dabei ist es wichtig, das Maßband straff zu halten, um eine präzise Messung zu garantieren.

    Allerdings dient das Gewichtsmaßband lediglich zur groben Einschätzung vom Pferdegewicht. Wenn du es aber regelmäßig einsetzt, kannst du Abweichungen im Gewicht deines Pferdes schnell feststellen. Solltest du eine auffällige Abweichung erkennen, dann raten wir dir den Tierarzt zu kontaktieren.

    Idealgewicht Pferd berechnen - Gewichtsmaßband
    Um eine grobe Einschätzung vom Pferdegewicht zu bekommen kannst du den Brustumfang messen.

    Formel zum Pferdegewicht berechnen

    Für ein genaueres Ergebnis gibt es auch verschiedene Formeln um das Pferdegewicht berechnen zu können. Dafür brauchst du ein flexibles Maßband mit Zentimeterangaben. Zuerst wird auch hier wieder der Brustumfang in der Gurtlage gemessen. Das Ergebnis notierst du dir. Danach ermittelst du die Körperlänge des Pferdes (Schultergelenk bis Sitzbeinhöcker). Die beiden gemessenen Werte werden dann in die „Carroll und Huntington Formel“ eingesetzt und damit die Lebendmasse (LM) ermittelt:

    Lebendmasse = (Brustumfang in cm * Brustumfang in cm * Körperlänge in cm) / 11.877

    Beispiel:

    Dein Pferd hat einen Brustumfang von 175 cm und eine Körperlänge von 190 cm. Durch das Einsetzen in die Formel erhältst du folgendes Pferdegewicht:

    (175 cm * 175 cm * 190 cm) / 11.877 = 489,92 kg Pferdegewicht

    Leider sind die Messungen mit Maßband nicht ganz genau. Daher empfiehlt es sich, die Messungen mehrmals durchzuführen und einen Mittelwert aus den Ergebnissen zu bilden. Dennoch kann das tatsächliche Gewicht vom Pferd bis auf etwa 20 kg abweichen. Wenn du nicht nur einen Richtwert willst, musst du eine Pferdewaage benutzen.

    Carroll und Huntington Formel
    Mit der "Carroll und Huntington Formel" kannst du relativ genau das Pferdegewicht berechnen.

    Pferde Gewichtstabelle - Idealgewicht aller Pferderassen

    Nachdem du das Pferdegewicht berechnet oder auf der Waage gemessen hast, kannst du es mit dem Durchschnittsgewicht der jeweiligen Pferderasse vergleichen. Dafür haben wir dir eine Pferde Gewichtstabelle bereitgestellt. In dieser findest du Normalgewicht und durchschnittliche Größe (Stockmaß) von beliebten Pferderassen. Die Tabelle beantwortet dir Fragen wie beispielsweise „Wie viel wiegt ein Haflinger?“, „Wie viel wiegt ein Pony?“ oder „Wie viel wiegt ein Friese?“.

    Falls dein Pferd nicht in der Gewichtsspanne aus der Idealgewicht Pferd Tabelle liegen sollte, empfehlen wir dir einen Tierarzt aufzusuchen und ihn nach seiner Meinung zu fragen. 

    Rasse Normalgewicht Größe (Stockmaß)
    Andalusier 390 - 490 kg 150 - 172 cm
    Appaloosa 430 - 570 kg 145 - 160 cm
    Araber 380 - 450 kg 145 - 155 cm
    Deutsches Reitpony 320 - 330 kg 138 - 150 cm
    Englisches Vollblut 480 - 520 kg 152 - 173 cm
    Friese 500 - 750 kg 155 - 175 cm
    Haflinger 450 - 600 kg 138 - 148 cm
    Hannoveraner 530 - 760 kg 160 - 185 cm
    Holsteiner 700 - 850 kg 165 - 175 cm
    Isländer 300 - 500 kg 130 - 150 cm
    Oldenburger 510 - 700 kg 165 - 179 cm
    Paint Horse 470 - 600 kg 150 - 158 cm
    Quarter Horse 530 - 550 kg 150 - 160 cm
    Rheinländer 600 - 740 kg 165 - 175 cm
    Schwarzwälder Fuchs 600 - 700 kg 148 - 160 cm
    Shetlandpony 100 - 200 kg 87 - 107 cm
    Shire Horse 700 - 1000 kg 170 - 195 cm
    Tinker Kaltblut 460 - 730 kg 136 - 160 cm
    Traber 500 - 700 kg 150 - 175 cm
    Trakehner 460 - 670 kg 160 - 170 cm
    Welsh Pony 345 - 355 kg Bis 122 cm
    Westfale 530 - 740 kg 162 - 175 cm

    Nicht nur zwischen den Pferderassen, sondern auch innerhalb der einzelnen Pferderassen gibt es starke Unterschiede im Gewicht. Daher kann es auch Pferde geben, die vom Idealgewicht ihrer Rasse abweichen, ohne zu dick oder zu dünn zu sein. Außerdem ist zu beachten, dass ein männliches Pferd (Hengst) eher schwerer ist als ein weibliches Pferd (Stute). Aus diesen Gründen ist die Spanne beim Gewicht innerhalb der einzelnen Pferderassen in der Pferde Gewichtstabelle auch sehr groß. Besonders für große Pferderassen gibt es starke Unterschiede.

    Wie viel wiegt ein Fohlen?

    Nachdem wir die Frage „Wie viel wiegt ein ausgewachsenes Pferd?“ mit Hilfe der Pferde Gewichtstabelle beantwortet haben, betrachten wir jetzt noch das Gewicht von Fohlen.

    Das Körpergewicht eines neugeborenen Fohlens liegt bei etwa zehn Prozent des Körpergewichts vom Muttertier. Wenn das Haflinger Muttertier beispielweise 500 kg wiegt, dann würde ihr gesundes Fohlen um die 50 kg auf die Waage bringen.

    Das Pferdegewicht eines neugeborenen Fohlens wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

    • Körpergewicht der Mutterstute ist ausschlaggebend für das Gewicht des Fohlens
    • Junge Stuten, die zum ersten Mal werfen, bekommen meistens Fohlen, die kleiner als üblich sind
    • Körpergewicht vom Vatertier spielt kaum eine Rolle

    Wie sieht ein Pferd mit Idealgewicht aus?

    Ein gesundes Pferdegewicht lässt sich nicht durch eine feste Zahl bestimmen, da es von zahlreichen Faktoren wie Rasse, Größe, Alter, Aktivitätsniveau und individueller Veranlagung abhängt. Stattdessen bietet das äußere Erscheinungsbild des Pferdes hilfreiche Hinweise.

    Ein Pferd mit einem gesunden Gewicht, das ausgewogen gefüttert und ausreichend bewegt wird, weist in der Regel folgende Merkmale auf:

    • Gut sichtbare Muskulatur: Die Bereiche der Lendenwirbelsäule, des Kreuzbeins und der Schweifwirbel sind deutlich ausgeprägt. Ein muskulöses Pferd zeigt einen kräftigen Rücken sowie eine starke Hinterhand.
    • Leichte Einsenkung an den Flanken: Am oberen Teil der Flanke ist eine dezente Vertiefung, auch als „Bogen“ oder „Gurtlage“ bekannt, sichtbar. Dies deutet auf einen gut trainierten Bauch hin.
    • Rippen und Wirbelsäule tastbar, aber nicht sichtbar: Die Rippen und die Wirbelsäule sollten unter der Haut fühlbar, jedoch nicht hervorstehend sein.
    • Mähnenkamm im Gleichgewicht: Der Mähnenkamm sollte gut ausgeprägt und muskulös wirken, ohne durch übermäßiges Fett gepolstert zu sein. Ein stark verdickter und fettiger Mähnenkamm kann auf Übergewicht hinweisen.
    Pferde Gewichtstabelle
    Bei einem Pferd mit Idealgewicht sollte man die Rippen nicht sehen, aber ertasten können.

    Wie sieht ein Pferd mit Übergewicht aus?

    Übergewicht bei Pferden ist ein ernstes Gesundheitsrisiko, das nicht ignoriert werden darf. Es kann zahlreiche gesundheitliche Probleme verursachen, darunter Gelenkbelastungen, Stoffwechselerkrankungen, Hufrehe, Herz-Kreislauf-Störungen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit.

    Zu den Merkmalen eines übergewichtigen Pferdes zählen:

    • Fettansammlungen: Sichtbare und leicht tastbare Fettpolster treten häufig am Mähnenkamm, Schweifansatz, an der Kruppe und der Schweifrübe auf.
    • Rundlicher Körperbau: Das Pferd zeigt ein insgesamt rundliches Erscheinungsbild, wobei Muskelkonturen nur schwer erkennbar sind.
    • Überdeckte Hüfthöcker: Die Hüfthöcker sind oft nicht mehr deutlich sichtbar, da sie von Fett bedeckt werden.
    • Unklare Körperkonturen: Überschüssiges Fett kann dazu führen, dass die Übergänge zwischen Hals und Schulter weniger deutlich wahrnehmbar sind.

    Wie sieht ein Pferd mit Untergewicht aus?

    Auch Untergewicht bei Pferden stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem dar, das nicht außer Acht gelassen werden sollte. Es kann zahlreiche negative Folgen haben, darunter Muskelschwäche, Energiemangel, ein geschwächtes Immunsystem und ein Defizit an essenziellen Nährstoffen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Leistungsfähigkeit des Pferdes, sondern erhöht auch die Krankheitsanfälligkeit und führt zu schlechter Kondition sowie verminderter Ausdauer.

    Merkmale eines untergewichtigen Pferdes sind:

    • Sichtbares Schulterblatt
    • Sichtbare Rippen
    • Hervorstehende Wirbelsäule
    • Deutlich hervortretende Hüfthöcker
    • Hervorstehende Sitzbeinhöcker
    • Eingefallene Gesichtszüge

    Eine Abweichung vom Idealgewicht kann gesundheitliche Probleme verursachen. Die Tierarztkosten für die dadurch verursachten Behandlungen sind oftmals vierstellig. Mit einer Pferdeversicherung kannst du dich dagegen schützen.

    PetProtect Pferde OP-Versicherung

    • Ab 31,48 € monatlich
    • Kein Höchstalter
    • Freie Tierarztwahl
    • Mit Auslandsschutz

    Wie füttert man Pferde für ein optimales Gewicht?

    Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Fütterung ist essenziell, um das ideale Gewicht eines Pferdes zu erreichen und langfristig zu halten. Nachdem du jetzt das Gewicht von deinem Pferd weißt und mit der Pferde Gewichtstabelle abgeglichen hast, kannst du den Futterplan berechnen. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

    • Raufutter: Raufutter wie beispielsweise Heu oder Weidegang bilden die Grundlage der Pferdefütterung, da sie wichtige Ballaststoffe liefern und die Verdauung fördern. Pferde sollten täglich mindestens 1,5 bis 2 % ihres Körpergewichts an Raufutter erhalten.
    • Kraftfutter: Kraftfutter sollte in moderaten Mengen und individuell auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt gefüttert werden. Eine übermäßige Energiezufuhr ist zu vermeiden, um Übergewicht vorzubeugen. Speziell entwickelte Futtermischungen können den Energiebedarf des Pferdes optimal je nach Aktivitätslevel und Bedarf decken.
    • Zusatzfutter: Mineralfutter und Vitaminpräparate können ergänzend eingesetzt werden, um Defizite auszugleichen, die nicht durch das Raufutter gedeckt werden. Diese sollten auf die individuellen Anforderungen des Pferdes abgestimmt sein, wie z. B. Unterstützung für Gelenke, Atemwege oder Fellqualität.
    • Weniger Getreide: Bei übergewichtigen Pferden sollte der Einsatz von getreidehaltigem Futter reduziert oder vermieden werden, da es einen hohen Anteil an Stärke und Zucker enthält. Stattdessen sind alternative Energiequellen, wie getreidefreie Futtermittel oder Heuersatz-Produkte, zu bevorzugen.
    • Ausreichende Wasserzufuhr: Frisches, sauberes Wasser muss dem Pferd jederzeit zur Verfügung stehen. Dies ist besonders wichtig nach intensiver körperlicher Aktivität, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu unterstützen.

    Hinweis: Bitte beachte, dass es sich bei den Links zu den Anbietern um Affiliate-Links handelt. Wir verdienen dadurch eine kleine Provision, für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten.

    Durch sich ändernde Versicherungspolicen kann es vorkommen, dass Angaben auf dieser Seite nicht mehr zu 100% korrekt sind. Wir übernehmen keine Verantwortung für Fehler.